Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Belgien hat andere Staaten erst am 20. Juli offiziell über mögliche Gesundheitsrisiken durch Fipronil-Eier informiert. Die EU-Kommission hätte sich wohl schon deutlich früher einschalten können.
«Die Hölle auf Erden» - so beschreibt Oxfam das Bürgerkriegsland Libyen. Sie warnt die EU davor, die Menschen an der Flucht aus Libyen zu hindern. Italiens Ministerpräsident dagegen erkennt erste Erfolge der neuen Strategie seiner Regierung.
Aktivisten sprechen von «Diebstahl an künftigen Generationen»: Die Menschheit hört nicht auf, mehr Wälder, Wasser und Ackerland zu verbrauchen als die Erde regenerieren kann.
Italien zeigt zunehmend eine harte Hand in Sachen Migration: Einerseits ein Marineeinsatz vor Libyen. Andererseits werden Schiffe von Hilfsorganisationen beschlagnahmt. Was steckt dahinter?
Jahrelang wurde gestritten, ob nach uralter Tradition gezüchtete Tiere und Pflanzen als Erfindung geschützt werden können. Jetzt schränkt Europa die Patentierung ein. Gegner kritisieren das.
In Millionen von Eiern wurde eine zu hohe Dosis von Fipronil festgestellt. Einige davon sind auch nach Deutschland gelangt. Wie gefährlich ist der Verzehr? Und wie kam das Mittel in die Eier?