Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Was tun gegen Hass und Gewaltaufrufe auf Online-Plattformen? In Deutschland ist vor kurzem ein Gesetz in Kraft getreten, das die Betreiber in die Pflicht nimmt.
Europa hängt bei Zukunftstechnologien in wichtigen Bereichen hinterher. Doch nach dem jüngsten EU-Gipfel können Online-Shopper und Nutzer des mobilen Internets hoffen.
2004 untersagte die EU staatliche Zuschüsse für die Alkoholproduktion - in Deutschland endet damit Ende des Jahres das Branntweinmonopol. Für viele Landwirte wird sich dadurch die Alkoholproduktion nicht mehr lohnen.
Mit zunehmender Sorge beobachtet die EU-Kommission regionale Autonomiebewegungen wie in Spanien oder Italien. In Norditalien stimmten die Bürger mit überragender Mehrheit für mehr Autonomie. Der Bruch zwischen dem reichen Norden und dem armen Süden wird wieder sichtbar.
Manche sehen in Glyphosat ein gefährliches Gift, andere eine eher harmlose, unverzichtbare Hilfe für die Landwirtschaft. Einfache Antworten scheinen in der Debatte weit entfernt - doch es gibt sie.
Nach Polen und Ungarn siegt der Populismus nun auch in Tschechien - wenn auch unter anderen Vorzeichen. Viel hängt nun davon ab, mit wem der Milliardär Andrej Babis in eine Koalition geht. Wohin wird er das Land in der Mitte Europas steuern?
Die britische Regierung steht auch innerhalb des Vereinigten Königreichs beim Brexit mächtig unter Druck. Die Opposition rasselt mit dem Säbel; Wirtschaft und Kultur werden zunehmend nervöser.
Entsandte Arbeitnehmer aus ärmeren EU-Ländern verdienen an ihren Einsatzorten im Westen oft sehr viel weniger als einheimische Kollegen. Das soll nicht so weiter gehen.