Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

Januar 2018

ARCHIV  - Eine Luftaufnahme vom 04.05.2013 zeigt Palmöl-Plantagen in Indonesien. Palmöl steckt in Kosmetik, in Schokolade und - trotz seines Rufs als Klimakiller - in Biokraftstoffen. (Zu dpa «Das soll bio sein? EU-Parlament will Palmöl aus Auto-Tanks verbannen» vom 17.01.2018)
ARCHIV  - Eine Luftaufnahme vom 04.05.... […]

Das soll bio sein? EU-Parlament will Palmöl aus Auto-Tanks verbannen

Palmöl gilt als besonders klimaschädlich. Trotzdem wird ein großer Teil des europäischen Biodiesels aus dem umstrittenen Pflanzenöl hergestellt. Das EU-Parlament will dem einen Riegel vorschieben - und versetzt damit Bauern in Südostasien in Aufruhr.
Die Fenster der Europäischen Zentralbank (EZB) sind am 04.01.2017 in Frankfurt am Main (Hessen) am Abend noch erleuchtet, während im Hintergrund die Skyline der Stadt zu sehen ist. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++/Archiv
Die Fenster der Europäischen Zentralban... […]

EU-Rechnungsprüfer kritisieren Mängel in EZB-Bankenaufsicht

Als Reaktion auf die Finanzkrise erschufen die Europäer eine zentrale Bankenaufsicht. Die EZB habe sich für die neue Aufgabe einen soliden Rahmen geschaffen, urteilt der Europäische Rechnungshof.
Ein vom chinesischen National Supercomputing Center am 20.06.2016 zur Verfügung gestelltes Handout-Bild zeigt den Sunway TaihuLight Supercomputer im staatlichen chinesischen Supercomputing-Center in Wuxi, Provinz Jiangsu, China. Die schnellsten Computer der Welt stehen derzeit in Ländern wie China und den USA. Nach Einschätzung der Brüsseler EU-Kommission ist das nicht nur für das Image der Europäischen Union schlecht. Jetzt soll eine Aufholjagd beginnen. Foto: National Supercomputing Center/dpa/Archiv
Ein vom chinesischen National Supercompu... […]

EU soll für eine Milliarde Euro Supercomputer bekommen

Die schnellsten Computer der Welt stehen derzeit in Ländern wie China und den USA. Nach Einschätzung der Brüsseler EU-Kommission ist das nicht nur für das Image der Europäischen Union schlecht. Jetzt soll eine Aufholjagd beginnen.
Der EU-Kommissar für Europäische Nachbarschaftspolitik und Erweiterungsverhandlungen, Johannes Hahn, gibt am 17.05.2016 in Pristina, Kosovo, eine Pressekonferenz. (zu dpa:"EU-Kommissar zur Türkei: Eine Charmeoffensive reicht nicht aus" vom 12.01.2018) Foto: Valdrin Xhemaj/EPA/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der EU-Kommissar für Europäische Nachb... […]

EU-Kommissar: Forderungen zu Türkei-Hilfe sind «unmöglich und falsch»

Deutschland und die Türkei rücken trotz Spannungen wieder näher zusammen. Ist das auch ein Signal für die EU? Der zuständige EU-Kommissar fordert, den unschönen Tatsachen ins Auge zu blicken - und daraus Konsequenzen zu ziehen.
Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian (l-r), der deutsche Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) und der britische Außenminister Boris Johnson sprechen am 11.01.2017 in Brüssel (Belgien) auf einer Pressekonferenz. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien kamen anlässlich eines europäischen Krisentreffens mit dem iranischen Außenminister Sarif in Brüssel zusammen und forderten die USA dazu auf, trotz der umstrittenen Politik der iranischen Regierung an dem internationalen Atomabkommen mit dem Land festzuhalten. Foto: Wiktor Dabkowski/dpa
Der französische Außenminister Jean-Yv... […]

Iran-Konflikt: Europäer appellieren erneut an USA

Scheitert das internationale Atomabkommen mit dem Iran an einem Alleingang des US-Präsidenten Donald Trump? Die Europäer wollen dies um jeden Preis verhindern und versuchen noch einmal, ein Zeichen zu setzen.
Eine syrische Familie sitzt vor einem Asylwohnheim der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg am 22.10.2012 in Eisenhüttenstadt (Brandenburg).
Eine syrische Familie sitzt vor einem As... […]

Familiennachzug für Flüchtlinge – Wie Länder in Europa damit umgehen

Bei den Sondierungsgesprächen in Deutschland gibt es einen wesentlichen Streitpunkt: den Familiennachzug für Flüchtlinge mit eingeschränktem Schutzstatus. Wie handhaben das andere Länder in Europa?
ARCHIV - Männer stehen am 02.02.2016 vor der Bundesagentur für Arbeit in Hannover (Niedersachsen). Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Archiv
ARCHIV - Männer stehen am 02.02.2016 vo... […]

Eurozone: Arbeitslosenquote fällt auf tiefsten Stand seit Anfang 2009

Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone ist auf dem niedrigsten Stand seit Januar 2009. Zwischen den Ländern gibt es jedoch große Unterschiede und auch die Jugendarbeitslosigkeit bleibt ein Problem.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht am 08.01.2018 in Brüssel (Belgien) bei einer Konferenz zur EU-Haushaltsplanung. Foto: Wiktor Dabkowski/ZUMA Wire/dpa
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger... […]

Oettinger: Einigung über EU-Finanzen wäre Zeichen an Autokraten

Der Brexit stellt die EU finanziell vor große Herausforderungen. Der EU-Haushaltskommissar fordert daher, dass man die zukünftige Finanzplanung bereits vor der Europawahl 2019 entscheiden müsse.