Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Knapp drei Monate nach der Parlamentswahl wählen die Tschechen einen neuen Präsidenten. Amtsinhaber Zeman will es noch einmal wissen und sein Land gegen Flüchtlinge abschotten.
Neue europaweite Regeln sollen Geldtransfers bequemer, billiger und sicherer machen. Experten sehen darin die größte Änderung im Bankwesen seit vielen Jahren. Auch für Verbraucher gibt es einige Neuigkeiten.
Intrigen, ein «wandelnder Toter» und das Comeback eines alten Bekannten: Italien wählt als nächstes großes EU-Land. Doch danach droht wieder Stillstand. Ein neuer Stern am Politik-Himmel ist nicht in Sicht.
Emmanuel Macron stimmt seine französischen Landsleute zum Jahreswechsel auf weitere Reformen ein, richtet sich in seiner Neujahrsansprache aber auch an alle anderen Europäer.
Für Europas Rechtspopulisten geht es 2018 darum, das Erreichte zu bewahren. Doch in einigen Mitgliedsländern erfahren die Parteien Gegenwind durch einen neuen Politikertypus à la Kurz und Macron.
Nach dem Brexit rechnet man in Luxemburg mit mehr Briten. Etliche Unternehmen wollen von London ins Großherzogtum umziehen. Zwei Ex-Broker stellen sich auf die Neubürger schon mal ein.
Der Grenzstreit zwischen den EU- und Nato-Mitgliedern Slowenien und Kroatien fristete jahrzehntelang ein Leben unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Jetzt tritt der fast vergessene Konflikt ins Blickfeld der Öffentlichkeit.