Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die EU-Länder können auf Ausnahmen bei den umstrittenen Stahl- und Aluminiumzöllen hoffen. US-Handelsbeauftragter Robert Lighthizer sendete positive Signale. Auch Wirtschaftsminister Altmaier zeigte sich vorsichtig zuversichtlich. Indes reagierte China verärgert auf neue Zoll-Ankündigungen der USA.
Die Zeit wird knapp: am Freitag sollen US-Zölle auf Stahl und Aluminium in Kraft treten. Erreichen die Europäer noch Ausnahmeregelungen? Die Kanzlerin droht mit Gegenwehr.
Brüssel - Die Zahl der Asyl-Erstanträge in der Europäischen Union ist einem Medienbericht zufolge 2017 im Vergleich zum Jahr zuvor um die Hälfte auf 649 855 zurückgegangen. Das berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (14. März) unter Berufung auf Zahlen des EU-Statistikamtes Eurostat. 2016 hätten noch 1,206 Millionen Menschen in einem der 28 EU-Staaten erstmals einen Asylantrag gestellt. Die meisten Anträge […]
Kann Großbritannien beim Brexit Rosinen picken oder muss es Kröten schlucken? Die Schweiz kann mit ihren EU-Verträgen von beidem ein Lied singen. Wird das Schweiz-EU-Gebilde zum Brexit-Vorbild?
In einem Jahr geht Großbritannien raus aus der EU - vor allem die Wirtschaft zittert dem Datum entgegen. Nun sollen Unternehmen und Bürger etwas mehr Planungssicherheit bekommen.
Die erste Reise der neugewählten Kanzlerin Merkel führt nach Paris - das hat inzwischen Tradition. Staatschef Macron will rasche Ergebnisse bei der Neuaufstellung der EU, dafür braucht er Deutschland. Doch beim Schulterschluss bleiben viele Fragen.
Konzerne wie Apple verdienen Milliarden mit ihren Produkten - aber zahlen kaum Steuern. Der neue deutsche Vizekanzler Olaf Scholz will das gleich zum Start auf der großen G20-Bühne zum Thema machen. Für Scholz liegt der Schlüssel zur Durchsetzung von mehr Gerechtigkeit in der Durchsetzungskraft der Europäischen Union.