Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Große Epidemien haben in der Geschichte immer bleibende Spuren hinterlassen. Die Corona-Krise dürfte keine Ausnahme sein. Wissenschaftler erwarten Veränderungen in vielen Bereichen.
Der Klimawandel führt weltweit zu Wetterextremen. Was der Menschheit blüht, wenn die Erderhitzung nicht eingedämmt wird sind mehr gigantische Wirbelstürme wie über Ostafrika, verheerende Waldbrände wie in den USA und Australien und weiter dramatisch schwindende Eismassen an den Polen und in den Gletschergebieten.
Wenn Flieger nicht mehr fliegen und Fabriken nicht mehr produzieren, drückt das die Treibhausgase enorm. Eine gute Nachricht für das Klima? Nicht unbedingt.
Europaweites Reisen ganz ohne Grenzkontrollen: Dieser Traum wurde vor 25 Jahren mit dem Schengenraum Realität. In Zeiten von Covid-19 ist davon jedoch nichts geblieben. Eine Bestandsaufnahme zum Jubiläum.
In der Coronavirus-Krise werden Infizierte isoliert, um die Ausbreitung des potenziell tödlichen Erregers zu verhindern. Krankenhäuser halten für Patienten Spezialräume mit Unterdruck bereit.
Die EU-Kommission hat bereits in der vergangenen Woche ein milliardenschweres Notprogramm vorgeschlagen, um Unternehmen und Bürgern in der Coronavirus-Krise zu helfen.
Auch in Deutschland gibt es nun wegen der Corona-Pandemie Grenzkontrollen zu mehreren Ländern. Zahlreiche Einreiseverbote wurden ausgesprochen - auch ein paar hundert Meter entfernt von Schengen.