Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Millionen sind seit Wochen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine. Aber es sei wichtig, jedes Einzelschicksal gesondert zu betrachten, fordert der Verein Moabit hilft in Berlin.
Die EU Mitgliedsstaaten entwickelten das «Fit for 55»-Paket der Europäischen Kommission. Darin werden Gesetze vorgeschlagen, um CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 in EU-Ländern zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Angriff Russlands auf die Ukraine verstärkt den Druck alternative Energieformen zu fördern, um Unabhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen zu erreichen. Die […]
Die Aufnahme der Ukraine-Flüchtlinge soll auf EU-Ebene besser koordiniert werden. Die EU-Kommission und die französische EU-Ratspräsidentschaft stellten am Montag beim Treffen der EU-Innenminister in Brüssel einen entsprechenden Zehn-Punkte-Plan vor.
Die hohen Energiepreise treffen Verbraucher und Wirtschaft zugleich. Entsprechend verbissen wurde beim EU-Gipfel in Brüssel über die richtigen Gegenmaßnahmen gerungen. Helfen sollen künftig neue Lieferungen aus den USA.
Schon vor dem Krieg in der Ukraine arbeitete die EU an einem neuen sicherheitspolitischen Konzept. Nun geht es schnell. Bis 2025 soll eine neue Eingreiftruppe stehen. Wird Europa dadurch militärisch handlungsfähiger?
Deepfakes sind Videos, die durch künstliche Intelligenz erstellt werden. Die Filmindustrie setzt diese Technik ein, um Schauspieler jünger wirken zu lassen. Deepfakes können aber auch für Betrügereien verwendet werden, auch die Gefahr der politischen Manipulation und der Desinformation ist groß.
Fast drei Millionen Menschen sind schon aus der Ukraine geflohen - viele von ihnen nach Polen, Tschechien, die Slowakei oder Ungarn. Die große Hilfsbereitschaft der einstigen Quoten-Gegner überrascht viele. Doch ist sie auch nachhaltig?
Sanktionen gegen die Russische Föderation hat die Europäische Union (EU) seit März 2014 erlassen. Anlass war die Annexion der Krim, von Seiten Putins, die laut EU die Lage in der Ukraine destabilisierte. Nach Anerkennung der Separatistengebiete Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten hat Präsident Putin am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. […]