Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Das Europaparlament zeigt sich entsetzt über das Verbot der «One Love»-Kapitänsbinden bei der Fußball-WM in Katar. In einer Resolution wird das Turnier kritisiert.
Brexit, Pandemie, eine tote Queen und ständiger Wechsel in der Downing Street: Die Briten sind inzwischen krisenerprobt. Im Ausnahmejahr 2022 nehmen die Probleme auf der Insel erstaunliche Ausmaße an.
Giorgia Meloni ist Italiens erste weibliche Ministerpräsidentin. Mit ihrer Partei Fratelli d’Italia, der rechtspopulistischen Lega und der konservativen Berlusconi-Partei Forza Italia befindet sie sich in einer ultrarechten Koalition, die vor allem verhindern möchte, dass sich weiterhin Migranten aus Nordafrika auf den Weg nach Süditalien machen.
Der UN-Klimakonferenz COP27 ist mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Wirklich griffige Ergebnisse wurden allerdings nicht erzielt. Die EU spricht von einem kleinen Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit, aber Fakt ist, dass der große Wurf ausblieb. Auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zieht eine nüchterne Bilanz.
Berlin und Paris bemühen sich, Risse im deutsch-französischen Verhältnis zu kitten. Außenministerin Baerbock sieht beide Länder nach wie vor als Taktgeber in der EU - in diversen Bereichen.
Im Straßburger Europaparlament gab Ursula von der Leyen einen Ausblick, wie die EU angesichts der Energiekrise und des zerstörerischen Angriffskrieges von Russland durch die kommenden Monate steuert.
Die EU will mit einem Satellitenverbund sichere Kommunikation für Unternehmen und Bürger gewährleisten. Unterhändler des EU-Parlaments und der Mitgliedstaaten einigten sich am Donnerstagabend auf den Aufbau einer sogenannten Satellitenkonstellation namens Iris² (Infrastructure for Resilience, Interconnection and Security by Satellites). Dafür sollen in den kommenden Jahren 2,4 Milliarden Euro aus dem EU-Haushalt kommen, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Kurz vor Auslaufen der Deadline einigen sich EU-Parlament und Mitgliedstaaten auf den EU-Haushalt für nächstes Jahr. Die Parlamentarier setzen ihre Forderung nach mehr Geld zur Krisenbewältigung durch - und kriegen Verstärkung.