Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

Januar 2023

Kampfpanzer für Kiew

Deutschland will die Ukraine in einem ersten Schritt mit 14 Leopard-2-Kampfpanzern im Krieg gegen die russischen Angreifer unterstützen. Ziel sei es, rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern zusammenzustellen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Europäische Partner würden ihrerseits dafür Panzer zur Verfügung stellen. Der Russlandexperte Dr. Stefan Meister von der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik glaubt nicht an ein schnelles Ende des Krieges. Wir haben ihn am 23.01.2023 zum Gespräch getroffen.
Ein Panzer Leopard 2A6 des Panzerlehrbataillones 93 der Bundeswehr schießt während eines Ausbildungsschießens auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz. Deutschland will in einem ersten Schritt 14 Leopard-Kampfpanzer des Typs 2A6 aus den Beständen der Bundeswehr in die Ukraine liefern. Das kündigte Regierungssprecher Hebestreit am Mittwoch in einer Mitteilung an.
Ein Panzer Leopard 2A6 des Panzerlehrbat... […]

Große Panzer-Allianz für Ukraine zeichnet sich ab

Leopard, Abrams, Challenger: Mit diesen Kampfpanzern westlicher Bauart hofft die Ukraine, im Krieg gegen die russischen Angreifer wieder in die Offensive zu kommen. Ihre monatelangen Bitten scheinen nun erhört zu werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l), nimmt neben Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, an der Pressekonferenz nach dem Deutsch-Französischen Ministerrat anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrags teil. Foto: Michael Kappeler/dpa
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l), nimm... […]

Scholz und Macron beschwören deutsch-französische Freundschaft

Zuletzt knirschte es ziemlich in den Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich. Das Jubiläum des Elysée-Vertrags machen Scholz und Macron nun zu einer großen Versöhnungsshow. Konkrete neue Projekte springen dabei aber kaum heraus.
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht während der 53. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums (WEF). Das Treffen führt vom 16. bis 20. Januar in Davos Unternehmer, Wissenschaftler, Unternehmensleiter und Politiker zum Thema «Zusammenarbeit in einer fragmentierten Welt» zusammen. Foto: Benoit Doppagne/BELGA/dpa
Ursula von der Leyen, Präsidentin der E... […]

Globale Krisen dominieren Weltwirtschaftsforum in Davos

Die Stimmung ist oft gedrückt, teils aber auch hoffnungsvoll zum Start des Weltwirtschaftsforums in den Schweizer Bergen. Fast alles dreht sich um die Kriegsfolgen.

Ein Rekordjahr für Flucht und Migration

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine trieb die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, laut UN-Angaben auf unvorstellbare 103 Millionen. Zusammen mit den sich verschärfenden Notlagen in afrikanischen Ländern, in Afghanistan und weiteren Regionen wird das Thema Flucht und Migration auch die nächsten Jahre eine Herausforderung für die westlichen Länder darstellen.
Shehbaz Sharif (r), Premierminister von Pakistan, spricht neben Antonio Guterres (M), Generalsekretär der Vereinten Nationen, bei seiner Rede während der internationalen Konferenz über ein klimaresilientes Pakistan. Nach den verheerenden Überschwemmungen in Pakistan braucht das südasiatische Land Milliarden, um sich gegen solche Katastrophen künftig besser zu wappnen. Foto: Salvatore Di Nolfi/Keystone/dpa
Shehbaz Sharif (r), Premierminister von ... […]

Milliarden für Pakistan – Geber mahnen auch Reformen im Land an

Die Solidarität mit Pakistan ist nach den schlimmen Überschwemmungen groß. Auch Deutschland legt mehr Geld auf den Tisch. Die Geber haben aber auch Forderungen an die Regierung.
A picture shows container at the channel harbour on June 24, 2019 in Dortmund, western Germany.
A picture shows container at the channel... […]

30 Jahre Europäischer Binnenmarkt

Der Binnenmarkt wurde am 1. Januar 1993 geschaffen – damals unter 12 EU-Ländern. Heute umfasst der Binnenmarkt 27 Mitgliedstaaten und stellte sich als Erfolgsgeschichte für Europa heraus. Doch die jüngsten Krisen zeigen auch die Schwächen des drittgrößte Wirtschaftsraums der Welt.
Zwei Frauen schützen am Rheinufer in der Altstadt mit einem Regenschirm vor der Sonne.
Zwei Frauen schützen am Rheinufer in de... […]

Hitzebelastung in Europa

Die Prognose verheißt nichts Gutes: Die Anzahl der Tage, an denen Hitze die menschliche Gesundheit schaden kann, wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wohl stark zunehmen. Mithilfe dieses Sliders kann die prognostizierte Entwicklung in den Zeiträumen 1971-2000, 2031-2060 und 2070-2099 verglichen werden.

Proteste im Iran: sind EU-Sanktionen die richtige Antwort?

Als im September die 22-jährige Mahsa Amini im Iran mutmaßlich durch Gewalt der Sittenpolizei ums Leben kam, brach eine Welle des Protestes aus, die bis heute anhält. Während der Iran Menschenrechte missachtet und dutzende Demonstranten tötet, antwortet die EU mit Sanktionen. Ist das die richtige Lösung? Ein Expertengespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), jubelt während einer Pressekonferenz in der Wahlkampfzentrale ihrer Partei. Italien hat am Sonntag, 25.09.2022, ein neues Parlament gewählt. (zu dpa "Von Italien bis Schweden - Die EU und der Nord-Süd-Rechtsruck")
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsra... […]

Von Italien bis Schweden – Die EU und der Nord-Süd-Rechtsruck

Italien hat eine ultrarechte Ministerpräsidentin bekommen, Schweden eine erstmals von Rechtspopulisten unterstützte Regierung. Driftet die EU damit wieder nach rechts? Einen ersten Vorgeschmack liefert Zwist zwischen Rom und Paris - natürlich in der Flüchtlingspolitik.
  • 1
  • 2