Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Drei große Gipfel mit einem großen Thema: der Ukraine-Krieg und seine Folgen. EU, G7 und Nato stellen ab Donnerstag wichtige Weichen für ihre Zukunft. Kanzler Scholz ist auf der ganzen Strecke dabei.
Wo steht Deutschland bei der Elektromobilität? Wie ist die Einstellung der Deutschen zu E-Autos? Wirken die Förderprogramme tatsächlich wie erwartet? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Er ist Teil einer gemeinsamen Recherche der sechs beteiligten Nachrichtenagenturen des EDNH.
Auch 2021 ist deutlich zu warm und setzt die Serie der außergewöhnlich warmen Jahre fort. Die Grafik zeigt die Temperaturabweichung vom langjährigen Mittel (1850 - 1900) im Zeitraum von 1850 bis 2021.
Die EU Mitgliedsstaaten entwickelten das «Fit for 55»-Paket der Europäischen Kommission. Darin werden Gesetze vorgeschlagen, um CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 in EU-Ländern zu senken und bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Angriff Russlands auf die Ukraine verstärkt den Druck alternative Energieformen zu fördern, um Unabhängigkeit von russischen Erdgaslieferungen zu erreichen. Die […]
Die verheerenden Folgen des Klimawandels werden immer deutlicher. Mit Anpassung ist das Schlimmste noch abzuwenden, sagt der Weltklimarat, aber die Zeit drängt, und es braucht tiefgreifende Umwälzungen.
Bald soll auf EU-Ebene endgültig festgelegt werden, ob Gas und Atomkraft klimafreundliche Technologien sind. Eine Mehrheit der EU-Länder zeichnet sich offenbar schon ab.
Geld verdienen und gleichzeitig das Klima schützen - klingt gut, ist aber gar nicht so einfach. Die EU will einen Rahmen schaffen, wie Investments einsortiert werden können. Doch für Anleger dürfte es nicht unbedingt einfacher werden, «grüne» Produkte zu finden.
Nach einer durchverhandelten Nacht haben sich die EU-Länder auf Fangmengen für die Nordsee geeinigt. Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung, vielen Beständen geht es schlecht. Vor allem ein Fischbestand bereitet Experten Sorgen.
In der EU sollen ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Das hat die EU Kommission beschlossen. Ein Umbau der Autoindustrie ist angesichts der steigenden CO2-Belastung und der beschlossenen Klimaziele unumgänglich. Für die Automobilindustrie mischen sich gerade die Karten neu und es geht darum wie eine ganze Mobilitätswende gelingen kann und wann.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.