Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Solidarität mit Pakistan ist nach den schlimmen Überschwemmungen groß. Auch Deutschland legt mehr Geld auf den Tisch. Die Geber haben aber auch Forderungen an die Regierung.
Die Prognose verheißt nichts Gutes: Die Anzahl der Tage, an denen Hitze die menschliche Gesundheit schaden kann, wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten wohl stark zunehmen. Mithilfe dieses Sliders kann die prognostizierte Entwicklung in den Zeiträumen 1971-2000, 2031-2060 und 2070-2099 verglichen werden.
Seit 27 Jahren findet die UN-Weltklimakonferenz jährlich an wechselnden Orten statt. In Ägypten trafen sich die 197 Vertragsstaaten im November. Es reisten etwa 30 000 Menschen an - neben den Regierungsvertretern auch sogenannte Beobachter von internationalen Organisationen, viele Journalisten und Vertreter von Klimaschutzorganisationen.
Einzeln eingepacktes Obst und Gemüse, Pakete, die zur Hälfte aus Verpackung bestehen, Coffee-to-go-Becher - damit soll nach dem Willen der EU-Kommission bald Schluss sein. Sie will den Verpackungsmüll deutlich eindämmen, erntet aber Kritik.
Der UN-Klimakonferenz COP27 ist mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Wirklich griffige Ergebnisse wurden allerdings nicht erzielt. Die EU spricht von einem kleinen Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit, aber Fakt ist, dass der große Wurf ausblieb. Auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zieht eine nüchterne Bilanz.
Laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus hat Europa 2022 den wärmsten Oktober seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt. Vizedirektorin Samantha Burgess fordert entschiedenes Handeln bei COP27.
Im herausgeputzten Badeort Scharm el Scheich beginnt die Weltklimakonferenz - überschattet von Krieg, Energie- und Ernährungskrise. Die Weltwetterorganisation sieht das 1,5-Grad-Ziel «kaum noch in Reichweite». Einen Erfolg gibt es dennoch zu verbuchen.
Der Sommer wird in Europa als einer der heißesten seit Aufzeichnung in Erinnerung bleiben, jetzt fegt mit Ian einer stärksten Hurrikans überhaupt über Teile der US-Westküste und hinterlässt ein Bild der Zerstörung. Das Klima wandelt sich. Europa will deshalb als erster Kontinent Klimaneutral werden - bis 2050. Gleichzeitig rückt die Biodiversität in den Fokus, denn wenn die Artenvielfalt zerstört wird, hat der Mensch wenig Zukunft. Mit dem Restoration Law will die Kommission die Wiederherstellung der Natur mit verbindlichen Zielen für Bestäuber, Feuchtgebiete, Flüsse, Wälder, Meeresökosysteme, städtische Gebiete und Torfgebiete vorgeschlagen.
Das Umweltschutznetzwerk IUCN begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Denn die Zeit drängt, sagt der Direktor Bruno Oberle.
Vor dem Hintergrund der Energiekrise in Europa haben sich Staats- oder Regierungschefs von acht Ostsee-Ländern in Kopenhagen auf einen massiven Ausbau der Windenergie geeinigt. So wollen die Staaten ihre Offshore-Leistung bis 2030 auf knapp 20 Gigawatt versiebenfachen, wie es in einer gemeinsamen Erklärung heißt.
In Umfragen sagen viele Menschen, ihnen sei Nachhaltigkeit in der Geldanlage wichtig. Aber was bedeutet das genau? Demnächst müssen Anlageberater genau abklopfen, zu welchem Anteil Kundinnen und Kunden in «grüne» Produkte investieren wollen.