Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Bald soll auf EU-Ebene endgültig festgelegt werden, ob Gas und Atomkraft klimafreundliche Technologien sind. Eine Mehrheit der EU-Länder zeichnet sich offenbar schon ab.
Geld verdienen und gleichzeitig das Klima schützen - klingt gut, ist aber gar nicht so einfach. Die EU will einen Rahmen schaffen, wie Investments einsortiert werden können. Doch für Anleger dürfte es nicht unbedingt einfacher werden, «grüne» Produkte zu finden.
Nach einer durchverhandelten Nacht haben sich die EU-Länder auf Fangmengen für die Nordsee geeinigt. Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung, vielen Beständen geht es schlecht. Vor allem ein Fischbestand bereitet Experten Sorgen.
In der EU sollen ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Das hat die EU Kommission beschlossen. Ein Umbau der Autoindustrie ist angesichts der steigenden CO2-Belastung und der beschlossenen Klimaziele unumgänglich. Für die Automobilindustrie mischen sich gerade die Karten neu und es geht darum wie eine ganze Mobilitätswende gelingen kann und wann.
Sechs Jahre nach dem Pariser Abkommen zum Kampf gegen die gefährliche Erderwärmung kommt die Weltgemeinschaft in Glasgow zusammen. Wird es endlich Fortschritte geben? Es kommt auf die größten Klimasünder an.
Es klingt vorbildlich: Mehr Bio-Landwirtschaft und mehr Tierwohl wollen die EU-Länder in den kommenden Jahren durchsetzen. Für Millionen Tiere könnte das weniger Leid bedeuten. Doch vor allem beim ökologischen Anbau haben einige Länder großen Aufholbedarf.
Wer CO2 freisetzt und die Atmosphäre verschmutzt, muss dafür zahlen: Das ist das Grundrezept, mit dem die EU ihre ambitionierten Ziele für den Klimaschutz erreichen soll. Jetzt wird es konkret.
Zur Ankündigung eindeutiger Verkaufsstopps für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren kann sich die EU-Kommission - anders als manche Länder - nicht durchringen. Große Auswirkungen auf den Autoverkehr hat ihr «Green Deal» bald dennoch. Die zentralen Punkte im Überblick.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.