Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Opposition in Belarus hat auf klare und deutliche Worte aus Brüssel gehofft. Die EU ist ihr zur Seite gesprungen. Lukaschenko ignoriert das und droht seinen Gegnern.
Die neue Präsidentin der Europäischen Kommission macht Tempo. Von vorweihnachtlicher Ruhe ist an ihrem ersten Arbeitstag am 1. Advent jedenfalls wenig zu spüren.
Portugal bleibt eine linke Oase in der EU. Die regierenden Sozialisten haben mit Hilfe kleinerer linker Parteien solide Arbeit geleistet. Und wurden jetzt vom Wähler belohnt. Die große Frage lautete nach der Wahl: Setzt sich das «portugiesische Wunder» fort?
Die neue Präsidentin der Europäische Kommission hat vor ihrer Wahl viele Zusagen gemacht - aber eine war ihr nach eigenem Bekunden besonders wichtig. Sie hat sie so gut wie erfüllt.
Mit einer emotionalen Rede wirbt die Kandidatin im Europaparlament um Unterstützung für ihre Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin. Von etlichen Seiten gibt es Kritik. Nun dürfte es vor allem auf die Sozialdemokraten ankommen.
Die Mehrheit für die Wahl zur EU-Kommissionschefin ist für Ursula von der Leyen längst nicht sicher. Deshalb wirbt sie im Europaparlament für sich und ihre europapolitischen Ziele.
Mit Kyriakos Mitsotakis haben die Griechen einen konservativen Technokraten gewählt, der zuvor keine Wahlgeschenke versprochen hatte. Ihre Hoffnung ist, dass die Wirtschaft endlich wieder anläuft.
Kanzlerin Merkel und ihre Kollegen beraten am Sonntag in Brüssel erneut über die Besetzung von Topjobs in der EU. Bis dahin dürften die Chancen des CSU-Politikers Manfred Weber endgültig geklärt sein.
Zu einer schnellen Einigung über die neuen Führungsspitzen der EU wird es nicht kommen, sagt Staatsminister Michael Roth kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel.
Volksparteien, die den Namen kaum noch verdient haben. Eine Erfolgspartei, die keine Volkspartei sein will. Ein rechtsruckelndes Europa, das sich neu sortieren muss. Und ein globales Thema als Gewinner der Europawahlen.