Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Ukraine wäre lieber heute als morgen Mitglied der EU. Bei einem Gipfel in Kiew müssen die Gäste aus Brüssel allzu große Erwartungen dämpfen. Dafür haben sie andere Zusagen im Gepäck.
Millionen Deutsche verbrachten 2022 ihren Urlaub in Kroatien. Mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt zum Jahreswechsel wird einiges leichter. Aber folgt nun auch der «Teuro»-Effekt?
Eine neue politische Gemeinschaft soll Russlands Präsident Putin zeigen, dass er in Europa isoliert ist. In Prag kamen dazu mehr als 40 Staats- und Regierungschefs zusammen.
Der Status eines EU-Beitrittskandidaten war für die Ukraine nach der Invasion Russlands ein dringendes Anliegen. Nach wenigen Monaten war es soweit. Doch bis zur Mitgliedschaft gibt es noch einige Hürden zu überwinden.
In einer Grundsatzrede in Prag legt der deutsche Kanzler Olaf Scholz seine Vision von Europa dar. Er tritt für eine eigenständige EU ein und kündigt konkret eine europäische Luftverteidigung an.
Empfiehlt die EU-Kommission, das Land zum EU-Kandidaten zu machen? Präsidentin von der Leyen lässt sich bei einem Besuch in Kiew nicht in die Karten schauen.
Die US-Regierung gibt in der Ukraine-Krise einen dramatischen Ton vor. Manche in Europa zweifeln, ob das derzeit hilfreich ist. In Russland und der Ukraine ist die Sicht auf die Dinge ohnehin anders.
Weniger Hass, weniger gefälschte Produkte und mehr Fairness im Netz - dafür wollen die EU-Staaten mit ihrer Position zu zwei wegweisenden Digital-Gesetzen sorgen. Deutschland hat zwar zugestimmt, hält die Vereinbarung aber in Teilen für unzureichend.
Die EU ringt um ihren Kurs beim Thema Erweiterung. Bei einem Westbalkan-Gipfel können sich die Staaten nicht auf einen Zeitplan einigen - trotz Warnungen vor dem Einfluss von China und Russland.
Die Regierungen in Skopje und Tirana möchten ihre Länder gerne in die EU führen. Doch da heißt es mal Ja, mal Nein. Jetzt hofiert die EU die Länder wieder. Doch in Nordmazedonien hat ein «Non» des französischen Präsidenten schon politischen Schaden angerichtet.