Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Ernährung und Landwirtschaft

11.08.2017, Berlin: Mit einem Banner mit der Aufschrift «Stop cutting Bialowieza forest» protestieren Mitglieder der Umweltorganisation «Robin Wood» gegen die Abholzung des polnischen Urwalds Bialowieza, der zum Unesco-Weltnaturerbe gehört. (Zu dpa "EuGH: Abholzaktion im polnischen Urwald war illegal") Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
11.08.2017, Berlin: Mit einem Banner mit... […]

Ruhe im Urwald: EuGH verurteilt Polen zu mehr Schutz für Bialowieza

Durfte Polen in einem der letzten Urwälder Europas Zehntausende Bäume fällen, um den Borkenkäfer zu bekämpfen? Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs fällt sehr eindeutig aus.
27.03.2017, Mecklenburg-Vorpommern, Medewege: Ein Traktor pflügt in der Abendsonne einen Acker eines Biohofes bei Medewege in der Nähe von Schwerin (Aufnahme mit einer Drohne). Landwirte und Kleinbauern in Europa sollen nach dem Willen der EU-Kommission besser vor unfairer Behandlung durch große Handelskonzerne geschützt werden. (Zu dpa «Bauern in EU sollen vor unfairen Handelspraktiken geschützt werden ») Foto: Jens Büttner/dpa
27.03.2017, Mecklenburg-Vorpommern, Mede... […]

Bauern in EU sollen vor unfairen Handelspraktiken geschützt werden

Landwirtschaftliche Betriebe in Europa sind teils harschen Geschäftspraktiken von Großhändlern ausgesetzt - und können sich nur schwer wehren. Brüssel will das nun ändern.
ARCHIV - ILLUSTRATION - 29.09.2004, Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Uecker-Randow, Ramin: Ein Schild mit der Aufschrift "Genfood", aufgenommen vor einem gentechnisch veränderten Maiskolben auf einem Feld. (Zu dpa "Gentechnik oder nicht - Der Streit um die Genschere Crispr" vom 05.03.2018) Foto: Patrick Pleul/Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - ILLUSTRATION - 29.09.2004, Mec... […]

Der Streit um das gentechnische Werkzeug Crispr

Mit der Genschere Crispr lässt sich Erbgut sehr präzise verändern. So können ganz gezielt und schneller als bisher Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften gezüchtet werden. Die Frage ist: Ist das Gentechnik oder nicht? Die Antwort scheint nur auf den ersten Blick einfach.
Bienen füllen Honigwaben. Mehr als ein Kilo Honig isst jeder Bundesbürger im Schnitt pro Jahr, deutlich mehr als der EU-Durchschnitt. Das Geschäft mit dem beliebten Bienenprodukt lockt aber auch schwarze Schafe an. Sie panschen aus Profitgründen. Foto: Michael Reichel/dpa-Zentralbild/dpa
Bienen füllen Honigwaben. Mehr als ein ... […]

Was schmiert man sich aufs Brot? Gepanschter Honig im Visier der EU

Die Deutschen lieben Honig. Doch ist das Bienenprodukt immer sauber? Das EU-Parlament stimmt ab, ob mehr im Kampf gegen gefälschten Honig getan werden muss. Experten sehen nur bedingt Probleme.
Norwegen: Schneekrabben liegen in einer Kiste. Sie ist knapp anderthalb Kilo schwer, hat lange dünne Beine - und ist heiß umstritten. Zwischen der EU und Norwegen hat sich ein Streit um die Schneekrabbe entzündet. Ihr weißes Fleisch - etwas süßer als andere Krabben - gilt als Delikatesse aus arktischen Gewässern. Foto: Institute of Marine Research Norway /dpa-Bildfunk
Norwegen: Schneekrabben liegen in einer ... […]

Der «Krabbenkrieg» vor Spitzbergen

Auf den ersten Blick wirkt es läppisch: Norwegen und die EU streiten über Fangrechte für die Schneekrabbe, eine seltene Delikatesse vom Meeresgrund. Doch in Wahrheit könnte es um anderes gehen: Das schwarze Gold darunter.
ARCHIV - ARCHIV - Trinkwasser läuft aus Wasserhan sprudelnd am 25.07.2013 in Köln in ein Glas. (zu dpa «Gutes Trinkwasser für alle Europäer: EU-Kommission legt Strategie vor» vom 01.02.2018) Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - ARCHIV - Trinkwasser läuft aus... […]

Gutes Trinkwasser für alle Europäer: EU-Kommission legt Strategie vor

In Deutschland ist das Trinkwasser meist exzellent, und die Bürger wissen das auch. Aber das ist nicht überall in Europa so. Die EU-Kommission steuert nach.