Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Durfte Polen in einem der letzten Urwälder Europas Zehntausende Bäume fällen, um den Borkenkäfer zu bekämpfen? Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs fällt sehr eindeutig aus.
Landwirtschaftliche Betriebe in Europa sind teils harschen Geschäftspraktiken von Großhändlern ausgesetzt - und können sich nur schwer wehren. Brüssel will das nun ändern.
Gibt es jetzt nur noch labbrige Pommes? Viele befürchteten das, als im Dezember eine neue EU-Verordnung zu Acrylamid in Lebensmitteln in Kraft trat. Die Imbisswirte machen sich keine Sorgen.
Mit der Genschere Crispr lässt sich Erbgut sehr präzise verändern. So können ganz gezielt und schneller als bisher Pflanzen mit gewünschten Eigenschaften gezüchtet werden. Die Frage ist: Ist das Gentechnik oder nicht? Die Antwort scheint nur auf den ersten Blick einfach.
Die Deutschen lieben Honig. Doch ist das Bienenprodukt immer sauber? Das EU-Parlament stimmt ab, ob mehr im Kampf gegen gefälschten Honig getan werden muss. Experten sehen nur bedingt Probleme.
Auf den ersten Blick wirkt es läppisch: Norwegen und die EU streiten über Fangrechte für die Schneekrabbe, eine seltene Delikatesse vom Meeresgrund. Doch in Wahrheit könnte es um anderes gehen: Das schwarze Gold darunter.
In Deutschland ist das Trinkwasser meist exzellent, und die Bürger wissen das auch. Aber das ist nicht überall in Europa so. Die EU-Kommission steuert nach.