Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Der Mensch hat Windkrafträder aufgestellt, Solarzellen auf die Dächer geschraubt, und manch' einer isst weniger Fleisch. Doch all das reicht nicht, um den Klimawandel abzuwenden.
2004 untersagte die EU staatliche Zuschüsse für die Alkoholproduktion - in Deutschland endet damit Ende des Jahres das Branntweinmonopol. Für viele Landwirte wird sich dadurch die Alkoholproduktion nicht mehr lohnen.
Manche sehen in Glyphosat ein gefährliches Gift, andere eine eher harmlose, unverzichtbare Hilfe für die Landwirtschaft. Einfache Antworten scheinen in der Debatte weit entfernt - doch es gibt sie.
Hohe Fangmengen oder sicherer Erhalt der Fischbestände? Bei den Verhandlungen zum EU-Fischfang in der Ostsee galt es einen Mittelweg zu finden. Der Aal sorgte noch zusätzlich für Unstimmigkeiten.
Lange musste sich die deutsche Zuckerindustrie nicht so sehr mit dem rauen Weltmarkt auseinandersetzen. Ende September fällt in der EU aber der Mindestpreis für Zuckerrüben weg.
Wie lange haben Verbraucher unbewusst mit Insektengift belastete Eier gegessen? Wie konnte es dazu kommen? Noch immer sind etliche Fragen zum Eier-Skandal unbeantwortet.