Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Flucht und Asyl

Ein Rekordjahr für Flucht und Migration

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine trieb die Zahl der Menschen, die weltweit auf der Flucht sind, laut UN-Angaben auf unvorstellbare 103 Millionen. Zusammen mit den sich verschärfenden Notlagen in afrikanischen Ländern, in Afghanistan und weiteren Regionen wird das Thema Flucht und Migration auch die nächsten Jahre eine Herausforderung für die westlichen Länder darstellen.
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsradikalen Partei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens), jubelt während einer Pressekonferenz in der Wahlkampfzentrale ihrer Partei. Italien hat am Sonntag, 25.09.2022, ein neues Parlament gewählt. (zu dpa "Von Italien bis Schweden - Die EU und der Nord-Süd-Rechtsruck")
Giorgia Meloni, Vorsitzende der rechtsra... […]

Von Italien bis Schweden – Die EU und der Nord-Süd-Rechtsruck

Italien hat eine ultrarechte Ministerpräsidentin bekommen, Schweden eine erstmals von Rechtspopulisten unterstützte Regierung. Driftet die EU damit wieder nach rechts? Einen ersten Vorgeschmack liefert Zwist zwischen Rom und Paris - natürlich in der Flüchtlingspolitik.
24.09.2018, Griechenland, Mitilini: Eine Asylsuchende wartet darauf vom Hafen von Mitilini mit einer Fähre nach Athen zu gelangen. Foto: Socrates Baltagiannis/dpa
24.09.2018, Griechenland, Mitilini: Eine... […]

Migrationspolitik – wie kann eine EU-weite Strategie aussehen?

Auch 2022 starben tausende Menschen auf ihrem Weg nach Europa. Die Zahl der Flüchtlinge ist 2022 wieder angestiegen - allein in Italien um etwa 53 Prozent. Die neue Regierung um Giorgia Meloni setzt Europa unter Druck. Wie kann eine EU-weite Strategie aussehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen und Migrationsforscher Gerald Knaus.
Polnische Soldaten errichten einen Stacheldrahtzaun entlang der polnisch-belarussischen Grenze. Foto: Attila Husejnow/OPA Images via ZUMA Press/dpa
Polnische Soldaten errichten einen Stach... […]

«Festung Europa» 2022? Illegale Grenzübertritte in EU nehmen zu

Zäune in Griechenland, Polen und Spanien, umstrittene Patrouillen im Mittelmeer: Europa will sich an seinen Außengrenzen gegen Migranten abschotten. Dennoch erreichen 2022 deutlich mehr Menschen ohne Einreiseerlaubnis die EU als noch im Jahr zuvor.
Arbeiter bereiten eine Messehalle für die Unterbringung von Schutzsuchenden aus der Ukraine vor. Die Halle soll kurzfristig mit rund 400 Menschen belegt werden.
Arbeiter bereiten eine Messehalle für d... […]

«Wir schaffen das» 2.0? Hohe Flüchtlingszahl bringt Städte ans Limit

Die absoluten Zahlen sind so hoch wie 2015/2016: Mehr als 1,1 Millionen Menschen haben dieses Jahr schon Zuflucht in Deutschland gesucht. Beim Flüchtlingsgipfel sagt Innenministerin Faeser den Kommunen Hilfe zu.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält zu Beginn der Plenarsitzung des Europaparlaments eine Rede zur Lage der Union.
Kommissionspräsidentin Ursula von der L... […]

Von der Leyen: Russlands Versuch von Grenzverschiebungen inakzeptabel

New York - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat die geplanten Abstimmungen in mehreren ukrainischen Regionen über einen Beitritt zu Russland als klaren Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen kritisiert. «Wir werden niemals den Versuch Russlands anerkennen, seine illegale und brutale Besetzung ukrainischer Gebiete zu legitimieren», teilte von der Leyen am Dienstag am Rande der UN-Generalversammlung in New York auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. «Die Absicht, die […]
Ein Sonderzug bringt Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Nachdem ein Sonderzug in der vergangenen Nacht 18 Flüchtlinge aus der Ukraine nach Cottbus gebracht hatte, stiegen heute etwa 200 Personen aus dem Zug.
Ein Sonderzug bringt Flüchtlinge aus de... […]

Arbeitsmarkt vs. Bürokratie: wie schnell gelingt ukrainischen Flüchtlingen ein Neustart in Deutschland?

Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind mehr als 300.000 Menschen in Deutschland registriert worden. Viele wollen bleiben und suchen Arbeit. Bislang ist das verbunden mit viel Bürokratie und langer Wartezeit. Wir sprechen dazu mit Roman Serebranski vom Recruiting Unternehmen „Jansenconsulting“ über aktuelle Herausforderungen für die Menschen.
Ein Sonderzug bringt Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Nachdem ein Sonderzug in der vergangenen Nacht 18 Flüchtlinge aus der Ukraine nach Cottbus gebracht hatte, stiegen heute etwa 200 Personen aus dem Zug.
Ein Sonderzug bringt Flüchtlinge aus de... […]

Die Not der Geflüchteten aus der Ukraine

Millionen sind seit Wochen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine. Aber es sei wichtig, jedes Einzelschicksal gesondert zu betrachten, fordert der Verein Moabit hilft in Berlin.