Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Von A wie Adele bis Q wie Queen: Seit jeher ist das Vereinigte Königreich Talentschmiede für Weltstars des Rock und Pop. Doch auch hier hat der Brexit Spuren hinterlassen.
Das EU-Parlament stimmte dafür, dass Neuwagen ab 2035 kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Der Gesetzesentwurf ist Teil des EU-Klimapakets «Fit for 55», das darauf abzielt, klimaschädliche Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu senken und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Fehlende Mitarbeiter etwa bei der Gepäckabfertigung führen derzeit zu teils chaotischen Zuständen an den Flughäfen. Auch im europäischen Ausland ist die Situation im Luftverkehr angespannt - oft wegen Tarifkonflikten.
Die EU-Umweltminister haben sich auf ein Aus für Verbrenner-Motoren geeinigt; nach 2035 dürfen nur noch mit E-Fuels betriebene Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten müssen nun noch über die Details verhandeln.
Wo steht Deutschland bei der Elektromobilität? Wie ist die Einstellung der Deutschen zu E-Autos? Wirken die Förderprogramme tatsächlich wie erwartet? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Er ist Teil einer gemeinsamen Recherche der sechs beteiligten Nachrichtenagenturen des EDNH.
Die internationalen Automärkte haben im März stark unter den Lieferschwierigkeiten der Hersteller gelitten. In Europa könnte es ein historisch schlechtes Jahr werden - und die Autopreise werden wohl weiter steigen.
Einen Monat durch Europa reisen - mit dem Rucksack als Kopfkissen und der Bahnhofshalle als Schlafzimmer. Das Interrail-Ticket war für Generationen von Teenagern ein Tor zur Welt. Vom Charme dieses Reisens ist nicht mehr viel geblieben.
Auf 1000 EU-Bürger kommen 569 Autos. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen.
Der Genesenenstatus gilt in Deutschland nicht mehr für 180, sondern nur noch für 90 Tage. Die Verkürzung kam Mitte des Monats völlig überraschend - und sorgt für Kritik. Auch weil die EU bei Reisenden auf andere Fristen setzt. Unionspolitiker fordern eine Rücknahme.