Podcast
Bereit für die Revolution? Noch viele Hindernisse für E-Mobilität in Deutschland
Wo steht Deutschland bei der Elektromobilität? Wie ist die Einstellung der Deutschen zu E-Autos? Wirken die Förderprogramme tatsächlich wie erwartet? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Er ist Teil einer gemeinsamen Recherche der sechs beteiligten Nachrichtenagenturen des EDNH.
Vor 4 Wochen
Frankreich hat gewählt, Frankreich hat die Wahl
Nachdem Emmanuel Macron als Präsident im Amt bestätigt wurde, stehen jetzt die Parlamentswahlen an. Viele hatten sich hinter dem Präsidenten versammelt, um die rechte Kandidatin Marine Le Pen zu verhindern. Aber sagt das auch etwas über die Beliebtheit des Amtsinhabers aus? Welche Herausforderungen muss Macron jetzt angehen und wie ist es um das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich bestellt?
Vor 1 Monat
Arbeitsmarkt vs. Bürokratie: wie schnell gelingt ukrainischen Flüchtlingen ein Neustart in Deutschland?
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind mehr als 300.000 Menschen in Deutschland registriert worden. Viele wollen bleiben und suchen Arbeit. Bislang ist das verbunden mit viel Bürokratie und langer Wartezeit. Wir sprechen dazu mit Roman Serebranski vom Recruiting Unternehmen „Jansenconsulting“ über aktuelle Herausforderungen für die Menschen.
Vor 2 Monaten
Die Not der Geflüchteten aus der Ukraine
Millionen sind seit Wochen auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine. Aber es sei wichtig, jedes Einzelschicksal gesondert zu betrachten, fordert der Verein Moabit hilft in Berlin.
Vor 3 Monaten
Der Krieg in der Ukraine eskaliert. Wie reagiert Europa?
Die Angriffe der russischen Armee werden immer brutaler. Der Osteuropaexperte Dr. Stefan Meister rechnet mit einer weiteren Eskalation.
Vor 3 Monaten
Ukraine-Konflikt: Hat die Diplomatie noch eine Chance?
Wie wirksam sind die Sanktionsandrohungen des Westens in Richtung Wladimir Putin? Ein Interview mit Dr. Stefan Meister, Büroleiter für die Südkaukasus-Region bei der Heinrich-Böll-Stiftung.
Vor 4 Monaten
Tourismus und Corona – was bringt das Jahr 2022?
Die Pandemie hat die Tourismusbranche hart getroffen und noch ist das Virus nicht besiegt. Und wenn deutsche Touristen ausbleiben, leidet darunter auch die Wirtschaft in den beliebtesten Zielländern. Wird 2022 besser? Wir haben bei Dirk Inger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes, nachgefragt.
Vor 5 Monaten
Was essen wir morgen?
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung will mehr Nachhaltigkeit bei den Erzeugern durchsetzen, Regionalität fördern und das Tierwohl schützen. Das muss marktgerecht geschehen. Denn schon heute kämpfen viele Landwirte um ihre Existenz.
Vor 5 Monaten
20 Jahre Euro-Bargeld – Zeit für einen neuen Look?
Vor zwei Jahrzehnten wurde das Euro-Bargeld in den Handel gebracht. Nun sollen die Scheine ein neues Design bekommen. Die zukünftige Banknotenchefin der EZB Doris Schneeberger beantwortet Fragen zum Re-Design.
Vor 6 Monaten
Mobilität neu denken – wie bewegen wir uns in die Zukunft?
Der Klimagipfel in Glasgow ist mit einem klaren Bekenntnis zum Klimaschutz zu Ende gegangen. Die EU hat ambitionierte Ziele und strebt bis 2050 Klimaneutralität an. Im Bereich der Mobilität wird der Verbrennermotor durch alternative Antriebsarten verdrängt werden. Aber wird das Auto insgesamt seinen Stellenwert behaupten?
Vor 7 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.