Podcast
Kampfpanzer für Kiew
Deutschland will die Ukraine in einem ersten Schritt mit 14 Leopard-2-Kampfpanzern im Krieg gegen die russischen Angreifer unterstützen. Ziel sei es, rasch zwei Panzer-Bataillone mit Leopard-2-Panzern zusammenzustellen, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Europäische Partner würden ihrerseits dafür Panzer zur Verfügung stellen. Der Russlandexperte Dr. Stefan Meister von der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik glaubt nicht an ein schnelles Ende des Krieges. Wir haben ihn am 23.01.2023 zum Gespräch getroffen.
Vor 4 Tagen
Proteste im Iran: sind EU-Sanktionen die richtige Antwort?
Als im September die 22-jährige Mahsa Amini im Iran mutmaßlich durch Gewalt der Sittenpolizei ums Leben kam, brach eine Welle des Protestes aus, die bis heute anhält. Während der Iran Menschenrechte missachtet und dutzende Demonstranten tötet, antwortet die EU mit Sanktionen. Ist das die richtige Lösung? Ein Expertengespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Vor 4 Wochen
Wirtschaftsjahr 2023 – ein Vorausblick
Erst die Pandemie - jetzt die Energiekrise. Dazu Inflationen sowie drohende Rezessionen und Handelskriege. Die Wirtschaft im Euroraum steht unter Druck. Deutschland könnte laut Wirtschaftsexperten dennoch mit einem blauen Auge davonkommen. Was bringt das neue Jahr? Ein Wirtschaftsexperte blickt voraus.
Vor 1 Monat
Migrationspolitik – wie kann eine EU-weite Strategie aussehen?
Auch 2022 starben tausende Menschen auf ihrem Weg nach Europa. Die Zahl der Flüchtlinge ist 2022 wieder angestiegen - allein in Italien um etwa 53 Prozent. Die neue Regierung um Giorgia Meloni setzt Europa unter Druck. Wie kann eine EU-weite Strategie aussehen? Ein Gespräch mit dem Soziologen und Migrationsforscher Gerald Knaus.
Vor 1 Monat
Ist das 1,5 Grad-Ziel noch zu halten?
Der UN-Klimakonferenz COP27 ist mit einer Abschlusserklärung zu Ende gegangen. Wirklich griffige Ergebnisse wurden allerdings nicht erzielt. Die EU spricht von einem kleinen Schritt in Richtung Klimagerechtigkeit, aber Fakt ist, dass der große Wurf ausblieb. Auch das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zieht eine nüchterne Bilanz.
Vor 2 Monaten
Ukrainekrieg: eine Zwischenbilanz
Kurz vor dem Winter gelingt ukrainischen Soldaten vermehrt die Rückeroberung einzelner Städte. Derweil greifen die russischen Streitkräfte zahlreiche Strom- und Fernwärmenetze in der Ukraine an. Im Podcast zieht der Militär-und Sicherheitsexperten Gustav Gressel vom European Council on Foreign Affairs eine Zwischenbilanz nach acht Monaten Krieg.
Vor 3 Monaten
Energiekrise: Verstößt Deutschlands „Doppel-Wumms“ gegen EU-Recht?
Mit einem Abwehrschirm von 200 Mrd. Euro plant Deutschland die Energiekrise für Verbrauer*innen und Unternehmen im eigenen Land abzufedern. Viele EU-Länder reagieren kritisch auf diesen Plan. Ist Deutschlands „Doppel-Wumms“ überhaupt juristisch zulässig?
Vor 4 Monaten
Europas Kampf gegen den Klimawandel – die Zeit drängt
Der Sommer wird in Europa als einer der heißesten seit Aufzeichnung in Erinnerung bleiben, jetzt fegt mit Ian einer stärksten Hurrikans überhaupt über Teile der US-Westküste und hinterlässt ein Bild der Zerstörung. Das Klima wandelt sich. Europa will deshalb als erster Kontinent Klimaneutral werden - bis 2050. Gleichzeitig rückt die Biodiversität in den Fokus, denn wenn die Artenvielfalt zerstört wird, hat der Mensch wenig Zukunft. Mit dem Restoration Law will die Kommission die Wiederherstellung der Natur mit verbindlichen Zielen für Bestäuber, Feuchtgebiete, Flüsse, Wälder, Meeresökosysteme, städtische Gebiete und Torfgebiete vorgeschlagen.
Das Umweltschutznetzwerk IUCN begrüßt das Vorhaben ausdrücklich. Denn die Zeit drängt, sagt der Direktor Bruno Oberle.
Vor 4 Monaten
Sechs Monate Krieg gegen die Ukraine
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Bis heute sterben täglich Menschen, es fallen Bomben und Raketen. Europa zeigt sich geschlossen. Aber wird die Solidarität anhalten? Und gibt es eine Chance auf Frieden?
Vor 6 Monaten
Bereit für die Revolution? Noch viele Hindernisse für E-Mobilität in Deutschland
Wo steht Deutschland bei der Elektromobilität? Wie ist die Einstellung der Deutschen zu E-Autos? Wirken die Förderprogramme tatsächlich wie erwartet? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Er ist Teil einer gemeinsamen Recherche der sechs beteiligten Nachrichtenagenturen des EDNH.
Vor 8 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.