Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

So bleibt es bei Hitze kühl im Haus

Paris - Wenn die Sonne vom Himmel knallt, dann sollten Fenster und Rollläden geschlossen bleiben. Helle Fassadenfarben reflektieren Sonnenlicht und Hitze.

Nachts sollten Fenster geöffnet sein, so kann die Luft zirkulieren und die warme Luft vom Tag kann entweichen.

Hat das Haus mehrere Stockwerke, dann sollten die oberen Fenster geöffnet sein, um warme Luft entweichen zu lassen. Das ist der so genannte „Schornstein-Effekt“.

Feuchte Tücher an halb offenen Fenstern kühlen die Raumtemperatur herunter. Dahinter steckt das physikalische Prinzip, dass beim Verdampfen von Flüssigkeit Kälte entsteht.

Die Böden in den frühen Abendstunden feucht zu wischen, hat denselben Effekt.

Ein Ventilator kann seine Wirkung verstärken, wenn man eine gefrorene Wasserflasche davor stellt. Hält sich jedoch niemand im Raum auf, sollte der Ventilator ausgeschaltet werden, denn er wälzt die Luft lediglich um.

Zimmerpflanzen tragen ebenfalls zu einem kühleren Raumklima bei, durch Verdunstung.

Schließlich sollten Öfen und alle nicht notwendigen elektrischen Geräte ausgeschaltet werden. So bleiben die Temperaturen auch an heißen Tagen erträglich.

Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere <a href="https://ednh.news/de/faq" target="_blank">FAQ</a> für die Nutzungsbedingungen.<br/>Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.