Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Belgien

Ein Fahrradfahrer fährt am Werk des Impfstoffherstellers Pfizer vorbei.
Ein Fahrradfahrer fährt an der Produktionsanlage von Pfizer im belgischen Puurs vorbei. Einer der Impfstoffe gegen Covid-19 wird hier von Pfizer-BioNTech produziert.
Ein Fahrradfahrer fährt an der Produkti... […]

Die Corona-Apotheke der EU: Warum so viel Impfstoff aus Belgien kommt

Im Rennen um möglichst viel Corona-Impfstoff steht immer wieder das kleine Belgien im Fokus - auch wenn es mal hakt. In dem Königreich wird ein großer Teil der Impfstoffe für die EU produziert. Warum?
Louisa Scherer, studentische Aushilfskraft, ist im "Ypsilon" Buchladen auf der Berger Straße im Stadtteil Nordend mit Vorbereitungen zur Wiedereröffnung des Ladens beschäftigt. Hessen lockert vom 20. April 2020 an die strengen Regeln. Bisher wegen der Ausbreitung des Coronavirus geschlossene Läden mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmeter dürfen dann wieder aufmachen. In den Geschäften gelten dann auch Schutzkonzepte mit Abstands- und Hygieneregeln. Foto: Arne Dedert/dpa
Louisa Scherer, studentische Aushilfskra... […]

Europa lockert Corona-Regeln

Die Spanier feierten am Wochenende das Ende des «Hausarrests», am Montag dürfen auch die Italiener wieder ins Freie. Viele Länder lockern jetzt ihre Corona-Beschränkungen. Doch Vorsichtsmaßnahmen bleiben - die Schutzmaske gehört fast überall dazu.

Die Raute vor dem Sturm

In Asylfragen ist die EU maximal zerstritten. Eine rasche Lösung ist auch nach dem Brüsseler Treffen nicht in greifbarer Nähe. Italiens neuer Regierungschef will für Wirbel sorgen - erntet aber nur Schulterzucken.
ARCHIV - Eine Europafahne weht am 01.02.2016 in Schengen (Luxemburg) über dem Denkmal für den Abschluss des Schengenabkommens. An der Mosel-Esplanade erinnern 3 Stahlstelen an die Unterzeichnung der Schengener Abkommen im Jahr 1985 und 1990. Kanzlerin Merkel ist prinzipiell offen für eine Ausdehnung des sogenannten Schengen-Raums auf alle EU-Staaten. Zwischen den Ländern des Schengener Abkommens gibt es im Normalfall keine Grenzkontrollen mehr. Foto: Julien Warnand/EPA/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
ARCHIV - Eine Europafahne weht am 01.02.... […]

Das Schengener Abkommen

Im Jahr 1984 einigten sich Frankreich und Deutschland darauf, ihre gemeinsamen Grenzen schrittweise abzubauen. Noch im selben Jahr schlossen sich Belgien, Luxemburg und die Niederlande an.
Zahlreiche Autos fahren in Stuttgart (Baden-Württemberg) durch die Innenstadt, während auf einer Anzeige ein Feinstaubalarm für die Umweltzone Stuttgart angezeigt und auf öffentliche Verkehrsmittel hingewiesen wird. Foto: Lino Mirgeler/dpa/Archiv
Zahlreiche Autos fahren in Stuttgart (Ba... […]

Der Umgang mit Diesel in der EU

Die deutsche Bundesregierung und Autoindustrie beraten Konsequenzen aus dem Abgasskandal. Was auf Autofahrer zukommen könnte, ist unklar.