Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Ungefähr alle sechs Monate dominiert eine neue Mutation des Sars-CoV-2-Erregers. Im November 2021 stufte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die neuartige Corona-Variante Omikron als «besorgniserregend» ein. Laut WHO stellt Omikron eine Flutwelle dar, die von West nach Ost über die europäische Region hinwegfegt und zu den bereits hohen Delta-Zahlen noch dazu kommt.
Die Pandemie hat die Tourismusbranche hart getroffen und noch ist das Virus nicht besiegt. Und wenn deutsche Touristen ausbleiben, leidet darunter auch die Wirtschaft in den beliebtesten Zielländern. Wird 2022 besser? Wir haben bei Dirk Inger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Reiseverbandes, nachgefragt.
Der Genesenenstatus gilt in Deutschland nicht mehr für 180, sondern nur noch für 90 Tage. Die Verkürzung kam Mitte des Monats völlig überraschend - und sorgt für Kritik. Auch weil die EU bei Reisenden auf andere Fristen setzt. Unionspolitiker fordern eine Rücknahme.
Rasant greift die Omikron-Virusvariante in Europa um sich. Erste Staaten verhängen vor Weihnachten teils drastische Beschränkungen - auch für Geimpfte.
Die Corona-Lage dominiert in der EU derzeit die Nachrichten, vor allem in Ländern, wo die Impfquote noch nicht allzu hoch ist. Die Maßnahmen unterscheiden sich teils deutlich.
Fast 20 Monate nach dem coronabedingten Einreiseverbot für EU-Bürger haben die USA ihre Grenzen wieder geöffnet. Am Flughafen warteten die ersten Passagiere geimpft und voller Vorfreude auf ihre Trips über den Ozean.
Die EU ringt um ihren Kurs beim Thema Erweiterung. Bei einem Westbalkan-Gipfel können sich die Staaten nicht auf einen Zeitplan einigen - trotz Warnungen vor dem Einfluss von China und Russland.
In Großbritannien sinkt die Arbeitslosenquote, mittlerweile sind etwa so viele Leute wieder in Beschäftigung wie vor der Pandemie. Auf den ersten Blick stimmen die Wirtschaftsdaten. Doch eine andere Zahl macht Experten Sorgen - und könnte die Erholung bremsen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht auf die Europäische Union große Herausforderungen zukommen. Hat die Deutsche dafür die richtigen Konzepte? In ihrer Rede zur Lage der Union geht es auch um militärische Fähigkeiten.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.