Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Verhandlungen der EU mit den USA haben bislang keine zufriedenstellenden Einigung erzielt und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht die Zeit für Lösungen im Handelskrieg der EU mit den USA langsam knapp werden.
EU-Staaten wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen eine Zweckgesellschaft zur Umgehung von US-Sanktionen gründen, um das Atomabkommen mit dem Iran zu retten. US-Außenminister Mike Pompeo hat scharfe Kritik an dem geplanten System geübt.
Donald Trump und seine Regierung sehen im Iran die Wurzel allen Übels im Nahen Osten. Die europäischen Verbündeten sehen es anders. Sie reagieren jetzt auf US-Sanktionen und wollen den Handel mit der Islamischen Republik weiter aufrechterhalten.
Kaum jemand hätte beim Besuch von EU-Kommissionschef Juncker bei US-Präsident Trump mit einem Erfolg gerechnet. Doch dann gelingt beiden ein Durchbruch im Handelsstreit. Trump spricht von einem «großen Tag» - die Bundesregierung ist hoch erfreut.
Der große Wurf ist bei der Konferenz der G20-Finanzminister in Buenos Aires nicht gelungen. USA und EU beteuern ihre Gesprächsbereitschaft, aber keiner bewegt sich.
Die neuen US-Zölle zeigen die befürchteten Nebenwirkungen. In der EU gibt es erste Anzeichen für eine «Stahlschwemme» aus Ländern wie China. Nun wird mit Schutzzöllen gegengesteuert.
Deutschland ein Gefangener Russlands. Die EU ein Feind. Die Nato keine Selbstverständlichkeit mehr. Aber mit Putin in eine «strahlendere Zukunft». Diese Bilanz der Europareise Trumps klingt wie Fake News. Ist sie aber nicht.
US-Präsident Trump lässt wenig Zweifel daran, dass er Zusatzzölle auf importierte Autos will - vor allem auf Luxuswagen aus Deutschland. Doch das könnte sich als Bumerang erweisen, meint die EU.
Lange hat die EU es mit besonnener Diplomatie versucht, jetzt kommt der Gegenschlag: Für bestimmte US-Importe gelten ab sofort Sonderzölle. Das könnte auch die europäischen Verbraucher treffen.