Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Erneuerbare Energien

Frans Timmermans, geschäftsführender Vizepräsident der Europäischen Kommission. Foto: Fred Marvaux/EU Parliament/dpa
Frans Timmermans, geschäftsführender V... […]

EU soll russische Gasimporte bis Ende 2022 um zwei Drittel reduzieren

Wegen des Krieges in der Ukraine will die EU von ihrem größten Energielieferanten Russland loskommen. Dafür soll die Energiewende beschleunigt und Gas anderswo besorgt werden. Die Versorgung im nächsten Winter wäre ohne russisches Gas trotzdem nicht gesichert.
Das Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder produzieren Strom im Landkreis Peine (Niedersachsen), während die aufgehende Sonne den Morgennebel in warme Farben taucht. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Das Kohlekraftwerk Mehrum und Windräder... […]

Transformation im Energiesektor um Klimakrise zu vermeiden

Im Jahr 2050 soll der Energiesektor weitgehend auf erneuerbaren Energien statt fossilen Brennstoffen beruhen. Zwei Drittel der gesamten Energieversorgung müssen aus Wind, Sonne, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft stammen, um das Netto-Nullemissionsziel zu erreichen - heißt es in einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris. Die Energiewende ist das nächste große Thema nach der Pandemie.
Der mit Wolken überzogene Abendhimmel spiegelt sich auf den Solarzellen einer vor Windrädern stehenden Solarkraftanlage. (zu dpa «EU-Agentur: Umstellung auf Erneuerbare lindert Druck auf Umwelt»)
Der mit Wolken überzogene Abendhimmel spiegelt sich auf den Solarzellen einer vor Windrädern stehenden Solarkraftanlage. (zu dpa «EU-Agentur: Umstellung auf Erneuerbare lindert Druck auf Umwelt»)
Der mit Wolken überzogene Abendhimmel s... […]

EU-Agentur: Umstellung auf Erneuerbare lindert Druck auf Umwelt

Der verstärkte Gebrauch von Photovoltaik, Wind und Biomasse bei der Stromproduktion in der EU hat zwischen 2005 und 2018 zu einer signifikanten Verringerung klimaschädlicher Treibhausgase geführt. Es ist nicht der einzige Vorteil der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen.
ARCHIV - 23.01.2020, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ein Auflieger mit Wasserstofftanks steht im Energiepark Mainz an der Wasserstofftankstelle. Klimafreundlicher Wasserstoff soll mit Hilfe von EU-Geldern bis 2030 wettbewerbsfähig werden und die Energiewende in Europa voranbringen. (zu dpa "«Rockstar» sauberer Energie: EU setzt auf grünen Wasserstoff") Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - 23.01.2020, Rheinland-Pfalz, Ma... […]

«Rockstar» saubere Energie: EU setzt auf grünen Wasserstoff

Bis 2050 sollen in der EU Wirtschaft und Gesellschaft so umgebaut sein, dass keine zusätzlichen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Wasserstoff soll der Energiewende Schub geben.
ARCHIV - 14.04.2015, Niedersachsen, Hohenhameln: Die aufgehende Sonne taucht den Himmel hinter dem Kohlekraftwerk Mehrum in warmes Licht. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++ dpa-Bildfunk +++/Archiv
ARCHIV - 14.04.2015, Niedersachsen, Hohe... […]

Rückzieher: EU will doch kein ehrgeizigeres Klimaziel für 2030

Der globale Klimaschutz steckt in der Krise - da wollte EU-Klimakommissar Cañete ein Signal an die Welt setzen. Doch es kommt anders. Auch weil die Bundesregierung sich sträubt.
06.09.2018, Brandenburg, Alt Zeschdorf: Vor dem farbenprächtigen Morgenhimmel ragen Windenergieanlagen aus dem Nebel über der Landschaft. Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
06.09.2018, Brandenburg, Alt Zeschdorf: ... […]

Wie weit ist Europa bei der Windenergie?

Bis 2030 sollen erneuerbare Energien knapp ein Drittel des Energiebedarfs der Europäischen Union decken. Dazu wird auch der Ausbau der Windenergie an Land und auf See in Europa vorangetrieben.
ARCHIV - HANDOUT - Das am 23.09.2010 zur Verfügung gestellt Handout zeigt den Offshore-Windpark vor der englischen Küste. (zu dpa: "Britischer Windkraft droht Flaute durch Brexit" vom 05.09.2017 - ACHTUNG REDAKTIONEN: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und Nennung des Urhebers Foto: Vattenfall/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
ARCHIV - HANDOUT - Das am 23.09.2010 zu... […]

Britischer Windkraft droht Flaute durch Brexit

Offshore-Windkraft gewinnt an Bedeutung in Großbritannien. Doch der geplante Ausstieg des Landes aus der EU könnte diese Entwicklung verlangsamen. Ausländische Investoren sind verunsichert.