Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Ausgangssperren und andere Einschränkungen belasten die chinesische Wirtschaft. Das ist auch ein gewaltiges Problem für europäische Unternehmen vor Ort.
Empfiehlt die EU-Kommission, das Land zum EU-Kandidaten zu machen? Präsidentin von der Leyen lässt sich bei einem Besuch in Kiew nicht in die Karten schauen.
Wo steht Deutschland bei der Elektromobilität? Wie ist die Einstellung der Deutschen zu E-Autos? Wirken die Förderprogramme tatsächlich wie erwartet? Diese Fragen beantworten wir in unserem Artikel. Er ist Teil einer gemeinsamen Recherche der sechs beteiligten Nachrichtenagenturen des EDNH.
Ungarns Blockade von neuen Russland-Sanktionen sorgt in der EU seit Wochen für Ärger. Kurz vor einem EU-Sondergipfel gibt es jetzt einen weitreichenden Kompromissvorschlag - doch auch dieser erzielt offensichtlich nicht die gewünschte Wirkung.
Die Aussichten für die Wirtschaft in Europa trüben sich wegen des Krieges in der Ukraine ein. Die EU-Kommission muss nicht nur ihre Vorhersage für das Wachstum nachbessern, sondern auch die Erwartungen an der Preisfront.
Mit dem historischen Sieg Sinn Feins bei der Nordirland-Wahl hat die Partei die Schatten der Vergangenheit aus der Zeit des Bürgerkriegs endgültig verjagt. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht weiter ehrgeizig an der irischen Einheit arbeitet - womöglich mit Erfolg.
Die EU-Kommission will in Kürze einen Gesetzesvorschlag im Kampf gegen Missbrauchsdarstellungen vorlegen. Bedeutet das auch das Aus der vertraulichen Kommunikation über WhatsApp und Co?
Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet durch einen Importstopp für russisches Öl hohe Preissprünge. Um Moskau im Krieg gegen die Ukraine zu schwächen, schlägt die EU-Kommission nun genau diesen Schritt vor. Das letzte Wort haben jedoch die EU-Staaten.
Wie soll die Europäische Union von morgen aussehen? Ein Jahr lang haben Bürger und Politiker darüber debattiert. Manch einer hat dabei seine europäische Identität entdeckt.
Ein Schock à la Brexit oder der Wahl von Ex-US-Präsident Trump ist ausgeblieben. Frankreichs Präsident Macron gewinnt eine Stichwahl gegen die EU-Skeptikerin Le Pen. Doch ein strahlender Triumph sieht anders aus.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.