Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Drei große Gipfel mit einem großen Thema: der Ukraine-Krieg und seine Folgen. EU, G7 und Nato stellen ab Donnerstag wichtige Weichen für ihre Zukunft. Kanzler Scholz ist auf der ganzen Strecke dabei.
Angela Merkel hat sich in 16 Jahren Kanzlerschaft als Krisenmanagerin auf EU-Ebene behauptet. Als Visionärin wird sie aber nicht in die Geschichte eingehen. Heute steht die EU am Scheideweg.
Der Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland schaukelt sich hoch. Der türkische Präsident Erdogan stellt provokante Fragen - auch an Athens Unterstützer in Paris. Eine Zerreißprobe für die EU?
750 Milliarden Euro will die EU-Kommission gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mobilisieren. Ein gewaltiger Plan - mit erheblichem Streitpotenzial in der Europäischen Union.
Für Frankreichs Präsident Macron stand das Eurozonenbudget im Zentrum seiner europapolitischen Visionen. Gut zwei Jahre später zeichnet sich ein Minimalkompromiss ab. Viele Fragen sind aber noch offen.
Zu einer schnellen Einigung über die neuen Führungsspitzen der EU wird es nicht kommen, sagt Staatsminister Michael Roth kurz vor dem EU-Gipfel in Brüssel.
Auch wenn die Verhandlungen mit London über den Brexit fast alles andere in den Hintergrund drängen: Der EU-Gipfel zum Ende des Jahres hat noch andere wichtige Themen. Kontroversen gibt es auch hier.
Spätestens im Frühjahr nächsten Jahres sollte nach dem Willen von Günther Oettinger die EU-Finanzplanung für die Jahre ab 2021 stehen. Doch daraus dürfte nichts werden. Große Mitgliedstaaten bremsen.