Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Seit 20 Jahren bezahlen Millionen Menschen in Europa mit dem Euro. Weitere Staaten würden die Gemeinschaftswährung gerne einführen. Doch es gibt Bedenken.
Im Konflikt um die Migranten in Belarus an der Grenze zu Polen ist weiter keine Lösung in Sicht. Die Menschen aus Krisenregionen, darunter Frauen und Kinder, hoffen darauf, in die EU einreisen zu können. Zwei Gruppen gelingt es zunächst, die Grenze zu durchbrechen.
Die Regierungen in Skopje und Tirana möchten ihre Länder gerne in die EU führen. Doch da heißt es mal Ja, mal Nein. Jetzt hofiert die EU die Länder wieder. Doch in Nordmazedonien hat ein «Non» des französischen Präsidenten schon politischen Schaden angerichtet.
Die unzureichende Kennzeichnung und die ungenügende Umsetzung der Sparvorschriften für Elektrogeräte sind laut EU-Rechnungsprüfern die Gründe für steigenden Energieverbrauch in der EU.
Nach dem die Autoverkäufe in den Europäischen Ländern im vergangenen Jahr aufgrund der neuen Abgasvorschriften deutlich zurückgingen, hat sich die Zahl der neu zugelassenen Fahrzeuge in diesem Jahr wieder erhöht.
Iran-Sanktionen, Handelsstreit, Abkehr von internationalen Verpflichtungen: US-Präsident Trump setzt bei seiner Politik auch auf die Dominanz des US-Dollars. Brüssel will nun den Euro stärken.