Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Facebook

ILLUSTRATION - Logos für Apps der US-Internetkonzerne Google (l-r), Amazon und Facebook sind auf dem Display eines iPhone zu sehen. (zu dpa "Wo die USA und Europa den Druck auf Tech-Giganten erhöhen")
ILLUSTRATION - Logos für Apps der US-In... […]

Wo die USA und Europa den Druck auf Tech-Giganten erhöhen

Die großen Tech-Konzerne waren in ihrem Heimatmarkt USA lange nur lascher Wettbewerbs-Regulierung ausgesetzt. Das ändert sich jetzt rapide. Und in Europa will man versuchen, statt schnell verdauter Milliardenstrafen neue Regeln für die Branche zu etablieren.
Smartphone mit dem Zeichen der Facebook-App
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man das Logo der App Facebook. Die EU-Kommission startet eine förmliche Untersuchung gegen Facebook wegen des Verdachts auf Wettbewerbsverstöße beim Kleinanzeigendienst «Facebook Marketplace». Foto: Fabian Sommer/dpa
Auf dem Bildschirm eines Smartphones sie... […]

EU-Kommission startet Untersuchung gegen Facebook

EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager knöpft sich den US-Internetkonzern Facebook vor. Untersucht wird der Kleinanzeigendienst «Facebook Marketplace».
ILLUSTRATION - Ein Mauszeiger ist auf einem Computermonitor auf einem Button zu sehen, mit dem man eine gefälschte Nachricht melden kann. Beleidigungen, Beschimpfungen und «Fake News» stoßen bei nahezu allen Internetnutzern in Deutschland auf Ablehnung. Das geht aus einer repräsentativen Forsa-Studie im Auftrag der Landesmedienanstalt NRW zum bundesweiten «Safer Internet Day» an diesem Dienstag hervor. (zu dpa: «Studie: Große Ablehnung von Beleidigungen und «Fake News» im Netz»)
ILLUSTRATION - Ein Mauszeiger ist auf ei... […]

Würden Sie ein gefälschtes Bild erkennen?

In dieser Webgrafik erfahren Sie, wie man Bilder und Videos auf Echtheit überprüft.
ARCHIV - 06.06.2018, Baden-Württemberg, Rottweil: Die Facebook-App ist auf dem Bildschirm eines iPhones zu sehen. (zu dpa "Anwalt: Erben erwirken Zwangsgeldbeschluss gegen Facebook" vom 23.02.2019) Foto: Silas Stein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - 06.06.2018, Baden-Württemberg,... […]

Facebook und Google müssen mehr gegen Fake News tun

Die EU-Kommission sieht noch Verbesserungsbedarf bei den Bemühungen großer Internet-Firmen, gegen Fake News vorzugehen. Facebook, Twitter und Co. hatten im September einen Verhaltenskodex unterzeichnet.
Berlin: Logos für Apps der US-Internetkonzerne Google (l-r), Amazon und Facebook sind auf dem Display eines iPhone zu sehen. Foto: Stefan Jaitner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++/Archiv
Berlin: Logos für Apps der US-Internetk... […]

Rasche Einführung einer EU-Digitalsteuer vorerst gescheitert

Die österreichische Ratspräsidentschaft wollte mit der Brechstange bis Jahresende eine stärkere Besteuerung von Digitalriesen wie Google und Co auf den Weg bringen. Das hat nicht geklappt.
ILLUSTRATION - Der Abschnitt «meine Daten» einer Musterdatenschutzerklärung für Vereine wird von roten Einsen und Nullen hervorgehoben, die auf einem Bildschirm hinter dem Papier zu sehen sind. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
ILLUSTRATION - Der Abschnitt «meine Dat... […]

Studie: Unternehmen kommen bei DSGVO-Umsetzung kaum voran 

Sie gilt als historischer Wurf - seit dem 25. Mai gilt eine europaweit einheitliche Datenschutzgrundverordnung. Doch Unternehmen tun sich weiter schwer - und haben den Aufwand für sich offenbar kräftig unterschätzt, wie eine Studie belegt.
ILLUSTRATION - 05.09.2018, Berlin: Die Logos der US-Internetkonzerne Google (l-r), Amazon und Facebook sind auf dem Display eines iPhone zu sehen. (zu dpa «Experten im Finanzministerium rücken von Digitalsteuer ab» vom 05.09.2018) Foto: Stefan Jaitner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ILLUSTRATION - 05.09.2018, Berlin: Die L... […]

Uneinigkeit bei der EU-Digitalsteuer

Digitalkonzerne verdienen in Europa Milliarden, zahlen aber weniger Steuern als andere Unternehmen. Die EU-Kommission will das ändern. Innerhalb der EU herrscht jedoch Uneinigkeit beim Thema Digitalsteuer.
Mitarbeiter von Hewlett Packard arbeiten im Cyberabwehrzentrum von HP an einem Computer, während sich der Schriftzug «Security» in einer Scheibe spiegelt. Genügt die Homepage dem neuen Datenschutz? Das ist eine der Fragen, die Vereine, Firmen und Behörden rund eine Woche nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung umtreibt. Bei der Umsetzung der neuen Vorgaben fühlt sich mancher im Stich gelassen. Foto: Daniel Naupold/dpa/Archiv
Mitarbeiter von Hewlett Packard arbeiten... […]

Eine Woche DSGVO – «Und die Welt steht noch»

Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU ist nun rund eine Woche in Kraft - und hat bereits teils kuriose Blüten getrieben. Unter Verbrauchern und Unternehmen herrscht Unsicherheit.
  • 1
  • 2