Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Forschung

Künstlerische Darstellung von «Solar Orbiter» bei seinem zweiten Vorbeiflug an der Venus. Binnen weniger Stunden werden am 9. und 10. August die Esa-Sonden «Solar Orbiter» und «BepiColombo» an der Venus vorbeifliegen, um auf dem Weg zu ihren Missionszielen abzubremsen. (zu dpa «Viel Verkehr an der Venus - Esa-Sonden fast parallel am Nachbarplanet»)
Künstlerische Darstellung von «Solar Orbiter» bei seinem zweiten Vorbeiflug an der Venus. Binnen weniger Stunden werden am 9. und 10. August die Esa-Sonden «Solar Orbiter» und «BepiColombo» an der Venus vorbeifliegen, um auf dem Weg zu ihren Missionszielen abzubremsen. (zu dpa «Viel Verkehr an der Venus - Esa-Sonden fast parallel am Nachbarplanet»)
Künstlerische Darstellung von «Solar O... […]

Viel Verkehr an der Venus – Esa-Sonden fast parallel am Nachbarplanet

Doppeltes Bremsmanöver Millionen Kilometer entfernt: Die europäische Raumfahrt bremst binnen Stunden zwei Missionen an der Venus ab, eine dritte Mission ist schon vor Ort. Ein gegenseitiges Fotoshooting gibt es bei dem Fast-Rendezvous am Nachbarplaneten aber nicht.
Ein Fahrradfahrer fährt am Werk des Impfstoffherstellers Pfizer vorbei.
Ein Fahrradfahrer fährt an der Produktionsanlage von Pfizer im belgischen Puurs vorbei. Einer der Impfstoffe gegen Covid-19 wird hier von Pfizer-BioNTech produziert.
Ein Fahrradfahrer fährt an der Produkti... […]

Die Corona-Apotheke der EU: Warum so viel Impfstoff aus Belgien kommt

Im Rennen um möglichst viel Corona-Impfstoff steht immer wieder das kleine Belgien im Fokus - auch wenn es mal hakt. In dem Königreich wird ein großer Teil der Impfstoffe für die EU produziert. Warum?
ARCHIV - 23.01.2020, Rheinland-Pfalz, Mainz: Ein Auflieger mit Wasserstofftanks steht im Energiepark Mainz an der Wasserstofftankstelle. Klimafreundlicher Wasserstoff soll mit Hilfe von EU-Geldern bis 2030 wettbewerbsfähig werden und die Energiewende in Europa voranbringen. (zu dpa "«Rockstar» sauberer Energie: EU setzt auf grünen Wasserstoff") Foto: Andreas Arnold/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
ARCHIV - 23.01.2020, Rheinland-Pfalz, Ma... […]

«Rockstar» saubere Energie: EU setzt auf grünen Wasserstoff

Bis 2050 sollen in der EU Wirtschaft und Gesellschaft so umgebaut sein, dass keine zusätzlichen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Wasserstoff soll der Energiewende Schub geben.
Am Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) in Leipzig arbeiten in einem Reinraum mit hoch spezialisierter Technik der pharmazeutisch-technische Assistent, Michael Nemetz (l) und der Biologielaborant Simon Kübler an einer neuen personalisierten Zelltherapie gegen Krebs, aufgenommen am 20.11.2017. An dem Technologietransfer für die neue Therapieform, der Chimären-Antigenrezeptor-Therapie (CART), bei der körpereigene Killer-Zellen aus dem Blut des Patienten isoliert und umprogrammiert (gentechnisch verändert) werden, arbeitet das Fraunhofer Institut mit der Novartis Pharma AG aus der Schweiz zusammen. Krebszellen sollen dabei im Körper erkannt und zerstört werden. Für die neue Therapieform, die in den USA bereits zugelassen ist, soll die Herstellungserlaubnis in Europa erreicht werden. Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa
Am Fraunhofer Institut für Zelltherapie... […]

EU investiert 650 Millionen Euro in Spitzenforschung

Der Europäische Forschungsrat fördert in diesem Jahr mit 650 Millionen Euro, die Projekte von 269 Spitzenforschern. Seit 2007 unterstützt die Institution wissenschaftliche Projekte innerhalb der Europäischen Union.