Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen.
Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Download

#Haushalt

02.07.2020, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gibt im Foyer des Bundeskanzleramtes eine Erklärung vor der Presse ab. Einen Tag nach der Übernahme der Ratspräsidentschaft schaltete sich Merkel mit der EU-Kommissionspräsidentin, den drei exekutiven Vizepräsidenten, dem Außenbeauftragte und der Innenkommissarin zusammen. Sie haben das Arbeitsprogramm der beginnenden EU Ratspräsidentschaft der Bundesrepublik abgestimmt. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
02.07.2020, Berlin: Bundeskanzlerin Ange... […]

Erfolg oder Enttäuschung? Halbzeit für deutschen EU-Ratsvorsitz

Bekämpfung der Corona-Folgen, verschärfte Klimaziele, Unsicherheit über den neuen Haushalt: Die Erwartungen waren groß, als Deutschland Anfang Juli den Vorsitz unter den 27 EU-Regierungen einnahm.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, vor einer Pressekonferenz zum Abschluss des EU-Gipfels in Brüssel. Foto: John Thys/AFP Pool via AP/dpa
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Emmanu... […]

EU-Kompromiss zu Corona-Paket – Deutschland zahlt mehr

Es war ein Ringen wie schon lange nicht mehr unter den 27 EU-Staaten. Doch es gibt einen Kompromiss. Über den Berg ist die EU trotz der Einigung jedoch noch nicht.
Der portugiesische Finanzminister Mario Centeno spricht am 04.12.2017 in Brüssel (Belgien) bei einer Pressekonferenz nachdem er zum neuen Chef der Eurogruppe gewählt wurde. Centeno führt damit künftig das Gremium der Ressortchefs aus den 19 Euroländern. Er löst Anfang 2018 den Niederländer Dijsselbloem ab. (zu dpa «Portugiese Centeno wird neuer Eurogruppen-Vorsitzender» vom 04.12.2017) Foto: Olivier Matthys/AP/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Der portugiesische Finanzminister Mario ... […]

Finanzminister einigen sich auf Kompromiss für Euro-Reformen

Seit Monaten ringen die EU-Staaten um Fortschritte bei der wirtschafts- und währungspolitischen Zusammenarbeit. Damit soll Europa gegen künftige Finanzkrisen gewappnet werden.