Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Im Umgang mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko zeigt sich die EU entschlossen wie lange nicht. Nun werden Wirtschaftssanktionen verhängt, die auch für Unternehmen aus der EU schmerzhaft sind.
Nach dem Libyen-Gipfel in Berlin fängt die Feinarbeit an. Waffenruhe und Waffenembargo in dem Bürgerkriegsland müssen überwacht werden. Welche Rolle könnte die EU dabei übernehmen?
«Wir die Leidtragenden»: Mit Aussagen wie diesen kommentieren europäische Außenminister das bevorstehende Aus für eine der weltweit wichtigsten Abrüstungsverträge. Direkte Kritik an den USA wagt allerdings kaum einer.
Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gegen die britische Premierministerin wird ihr in Brüssel die Hand ausgestreckt. Doch die Hilfsbereitschaft hat auch klare Grenzen.
Ein Gefühl des Umbruchs in der Welt ist bei den Vereinten Nationen förmlich zu spüren, sagt Außenminister Maas. Deutschland und die EU müssten für Sicherheit und Stabilität in einer neuen Weltordnung mehr leisten. Nötig sei «mehr Mut» für schwierige Debatten.
Kaum jemand hätte beim Besuch von EU-Kommissionschef Juncker bei US-Präsident Trump mit einem Erfolg gerechnet. Doch dann gelingt beiden ein Durchbruch im Handelsstreit. Trump spricht von einem «großen Tag» - die Bundesregierung ist hoch erfreut.
Mehr als hundert Marschflugkörper haben die USA, Frankreich und Großbritannien auf Syrien abgefeuert. Nun soll wieder geredet und verhandelt werden. Welche Chance hat der diplomatische Vorstoß Frankreichs und Deutschlands?