Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Bald will die EU Weichen für eine neue Asyl-Politik stellen. Nun machten viele Staaten schon mal klar, dass für sie der Grenzschutz entlang der Balkanroute hohe Priorität genießt.
Seit Monaten gibt es Diskussionen, ob andere EU-Staaten Kinder aufnehmen sollten, die in den heillos überfüllten Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln leben. Jetzt sollen Taten folgen.
Darüber, ob die Bundesregierung zu Beginn der «Flüchtlingskrise» von 2015 richtig oder falsch gehandelt hat, gehen die Meinungen bis heute auseinander. Einig sind sich alle nur in einem Punkt: Die Verantwortlichen haben damals zu spät reagiert. Und heute?
Reisen ohne Grenzkontrolle - das garantiert in Europa der Schengen-Raum. Seit Jahren weichen einige Länder dieses System jedoch auf, auch Deutschland. Seehofer will die Kontrollen nun verlängern. Ist die Reisefreiheit langfristig gefährdet?
Vier Jahre lang hat sie ihn nicht in Berlin empfangen. Jetzt steht Orban neben Merkel im Kanzleramt: unbequem und rechthaberisch. Die Gastgeberin ist in Europa mit ihrer liberalen Flüchtlingspolitik in die Defensive geraten. Doch klein beigeben will sie trotzdem nicht.
Transitzonen, Ankerzentren, Primärmigration - nicht allen sind die Begriffe geläufig, die in der Asyldebatte fallen. Komplizierte Worte einfach erklärt:
Zwei nationale Alleingänge haben den Streit über die europäische Asylpolitik neu entfacht. Der Druck auf die 28 EU-Staaten, endlich eine Lösung zu finden, steigt. Wie aussichtsreich ist das bis zum EU-Gipfel in zwei Wochen?