Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Stimmung ist oft gedrückt, teils aber auch hoffnungsvoll zum Start des Weltwirtschaftsforums in den Schweizer Bergen. Fast alles dreht sich um die Kriegsfolgen.
Mit erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff könnte den CO2-Abdruck zahlreicher Wirtschaftszweige verringern, zum Beispiel in der Schwerindustrie oder im Verkehr.
Wer CO2 freisetzt und die Atmosphäre verschmutzt, muss dafür zahlen: Das ist das Grundrezept, mit dem die EU ihre ambitionierten Ziele für den Klimaschutz erreichen soll. Jetzt wird es konkret.
Im Umgang mit dem belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko zeigt sich die EU entschlossen wie lange nicht. Nun werden Wirtschaftssanktionen verhängt, die auch für Unternehmen aus der EU schmerzhaft sind.
Das Pariser Klimaabkommen wird fünf Jahre alt. Aber noch ist die Welt nicht auf dem Weg, die gefährliche Überhitzung der Erde wirklich zu bremsen. Die EU legt jetzt nach.
Nach der umstrittenen Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat in Europa soll nun sichergestellt werden, dass herangezogenen Studien für Genehmigungen verlässlich und unabhängig sind.
Die Digitalisierung hält Einzug in die deutsche Wirtschaft - fast jeder zweite Beschäftigte ist betroffen. Die meisten Unternehmen fordern mehr Tempo, viele Arbeitnehmer fürchten um ihre Jobs.
Der Verfall des britischen Pfunds nach dem Brexit-Votum kommt die Verbraucher in Großbritannien teuer zu stehen. Deutsche Familienunternehmen warnen vor weiteren Folgen.