Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Noch nie hat die Welt so viel Geld für das Militär ausgegeben wie 2022. Antrieb ist der Krieg in der Ukraine. Friedensforscher sehen das als Anzeichen für eine zunehmend unsichere Welt.
Eine neue politische Gemeinschaft soll Russlands Präsident Putin zeigen, dass er in Europa isoliert ist. In Prag kamen dazu mehr als 40 Staats- und Regierungschefs zusammen.
In Kiew schlagen russische Raketen ein, in Elmau findet der G7-Gipfel statt. Kann die kriegsgeplagte Ukraine auf mehr als Gesten von den wirtschaftlich stärksten Demokratien hoffen?
Frankreich ist traditionell das Reiseziel Nummer eins eines deutschen Kanzlers – so auch für Scholz. Er will Einigkeit für Europa demonstrieren. Aber auch eine gefährliche Krise kommt zur Sprache.
Im Zweiten Weltkrieg konnten Verfolgte der Hölle Nazi-Deutschlands nicht entfliehen, weil Grenzen dicht waren. Aus dieser Erfahrung heraus entstand vor 70 Jahren die Genfer Flüchtlingskonvention.
An den Strand oder in die Berge? Möglich ist in den kommenden Wochen beides. Viele europäische Länder lockern die Corona-Einschränkungen zur Sommersaison weiter.
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager knöpft sich den US-Internetkonzern Facebook vor. Untersucht wird der Kleinanzeigendienst «Facebook Marketplace».
Die EU hat auf die Unterdrückung der Uiguren in China lange nur mit Appellen reagiert. Damit ist nun Schluss - trotz deutlicher Warnungen des chinesischen EU-Botschafters.
Zurzeit schauen alle auf das Gezerre zwischen Brüssel und London. Es gibt aber noch einen Brexit, einen kleinen - den für Gibraltar. Die dort angepeilte Lösung dürfte Brexit-Hardlinern kaum passen.