Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Auf 1000 EU-Bürger kommen 569 Autos. Trotz täglicher Staus denken viele Großstädter, ohne Auto gehe es nicht. Doch einige Metropolen wollen das Gegenteil beweisen.
Die EU gibt ihren Mitgliedstaaten länger Zeit, auf die geplante Einstufung von Atomkraft und Gas als umweltfreundlich zu reagieren. Auch Luxemburg hat Klage angekündigt, sollte es so kommen.
Nach einer durchverhandelten Nacht haben sich die EU-Länder auf Fangmengen für die Nordsee geeinigt. Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung, vielen Beständen geht es schlecht. Vor allem ein Fischbestand bereitet Experten Sorgen.
In der EU sollen ab 2035 keine Autos mit Verbrennungsmotoren zugelassen werden. Das hat die EU Kommission beschlossen. Ein Umbau der Autoindustrie ist angesichts der steigenden CO2-Belastung und der beschlossenen Klimaziele unumgänglich. Für die Automobilindustrie mischen sich gerade die Karten neu und es geht darum wie eine ganze Mobilitätswende gelingen kann und wann.
Zeitenwende in Deutschland: Die Ära Merkel ist zu Ende, aber was nun folgt, ist noch unklar. Deutlich ist für viele Experten: Das Land in der Mitte Europas hat mal wieder sehr deutsch gewählt.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sieht auf die Europäische Union große Herausforderungen zukommen. Hat die Deutsche dafür die richtigen Konzepte? In ihrer Rede zur Lage der Union geht es auch um militärische Fähigkeiten.
Wer CO2 freisetzt und die Atmosphäre verschmutzt, muss dafür zahlen: Das ist das Grundrezept, mit dem die EU ihre ambitionierten Ziele für den Klimaschutz erreichen soll. Jetzt wird es konkret.
Zur Ankündigung eindeutiger Verkaufsstopps für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren kann sich die EU-Kommission - anders als manche Länder - nicht durchringen. Große Auswirkungen auf den Autoverkehr hat ihr «Green Deal» bald dennoch. Die zentralen Punkte im Überblick.
Nach rund drei Jahren und fast 30 Verhandlungsrunden zwischen EU-Ländern und Europaparlament haben sich Unterhändler auf EU-Ebene auf eine Agrarreform geeinigt. Eine komplizierte Reform.
Im Jahr 2050 soll der Energiesektor weitgehend auf erneuerbaren Energien statt fossilen Brennstoffen beruhen. Zwei Drittel der gesamten Energieversorgung müssen aus Wind, Sonne, Bioenergie, Geothermie und Wasserkraft stammen, um das Netto-Nullemissionsziel zu erreichen - heißt es in einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris. Die Energiewende ist das nächste große Thema nach der Pandemie.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.