Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Mit neuen Sanktionen gegen Russland greifen EU und G7 von diesem Montag an radikal in den Markt ein. Profitieren sollen Verbraucher auf der ganzen Welt. Geht der beispiellose Plan auf?
Teilmobilisierung, Scheinreferenden, Annexion - Russland eskaliert den Krieg gegen die Ukraine immer weiter. Die EU reagiert mit neuen Sanktionen. Treffen soll es unter anderem Russlands Ölsektor. Einige beklagen jedoch zu viele Ausnahmen.
Nach der Teilmobilmachung in Russland bereitet die EU neue Sanktionen gegen Moskau vor - Deutschland schlägt unter anderem vor, EU-Bürgern Spitzenjobs in russischen Staatskonzernen zu verbieten.
Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine. Bis heute sterben täglich Menschen, es fallen Bomben und Raketen. Europa zeigt sich geschlossen. Aber wird die Solidarität anhalten? Und gibt es eine Chance auf Frieden?
Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet durch einen Importstopp für russisches Öl hohe Preissprünge. Um Moskau im Krieg gegen die Ukraine zu schwächen, schlägt die EU-Kommission nun genau diesen Schritt vor. Das letzte Wort haben jedoch die EU-Staaten.
Sanktionen gegen die Russische Föderation hat die Europäische Union (EU) seit März 2014 erlassen. Anlass war die Annexion der Krim, von Seiten Putins, die laut EU die Lage in der Ukraine destabilisierte. Nach Anerkennung der Separatistengebiete Donezk und Luhansk als unabhängige Staaten hat Präsident Putin am 24. Februar 2022 einen Angriffskrieg auf die Ukraine begonnen. […]
Entschlossen wie nie, so präsentierte sich die EU am Beginn des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Doch nun zeigt ein Gipfel inVersailles: Die Spannungen unter den Mitgliedstaaten nehmen zu.
Es ist eine der wichtigsten außenpolitischen Entscheidungen Deutschlands der jüngsten Zeit: Kanzler Scholz legt die Pipeline Nord Stream 2 auf Eis. Damit zeigt er klare Kante gegen Putin - und trägt zur Einheit des Westens bei.
Die Vergiftung des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny mit einem Nervenkampfstoff hat in ganz Europa für Entsetzen und Empörung gesorgt. Die EU will nun reagieren. Im Kreml dürfte man wenig amüsiert sein.