Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Schweden und Finnland haben eine entscheidende Hürde zur Aufnahme in die NATO genommen: Die Botschafter der 30 Mitgliedstaaten unterzeichneten die Beitrittsprotokolle für die nordischen Länder. Die Videografik gibt einen Überblick über Geschichte und Zweck des Militärbündnisses.
Zurzeit schauen alle auf das Gezerre zwischen Brüssel und London. Es gibt aber noch einen Brexit, einen kleinen - den für Gibraltar. Die dort angepeilte Lösung dürfte Brexit-Hardlinern kaum passen.
«Testen, testen, testen» wird in der Corona-Krise immer wieder als Rezept beschworen. Die gewöhnlichen PCR-Tests sind allerdings recht aufwendig. Deshalb wirbt die EU-Kommission für eine Alternative.
Die Spanier feierten am Wochenende das Ende des «Hausarrests», am Montag dürfen auch die Italiener wieder ins Freie. Viele Länder lockern jetzt ihre Corona-Beschränkungen. Doch Vorsichtsmaßnahmen bleiben - die Schutzmaske gehört fast überall dazu.
Wirtschaftliche Unsicherheit, kein Vertrauen in den eigenen Staat: Immer mehr Briten beantragen wegen des Brexits die Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Landes. Die Hürden dafür sind unterschiedlich hoch.
Trotz neuer Absprachen Spaniens mit Gibraltar hält Madrid seine Veto-Drohung gegen das Brexit-Abkommen aufrecht. Das Gebiet auf der Iberischen Halbinsel steht unter britischer Souveränität, wird aber von Spanien beansprucht.
Ministerpräsident Sánchez wird in Spanien als «Retter» Merkels in der Flüchtlingsfrage tituliert. Am Wochenende besucht die Kanzlerin den Sozialisten, der trotz gewagter Vorstöße in der Migrationspolitik daheim noch keinen großen Widerstand spürt. Aber Kritik beginnt sich zu regen - auch in der eigenen Partei.
Immer mehr Flüchtlinge und andere Migranten kommen in Andalusien statt Sizilien an - die Flüchtlingsrouten im Mittelmeer scheinen nach Westen zu wandern. Doch so einfach ist es nicht.
An der Grenze zu Österreich wollte Innenminister Seehofer Migranten zurückweisen. Kanzlerin Merkel fuhr ihm in die Parade und machte sich für Absprachen dazu mit anderen EU-Staaten stark. Nun gibt es eine erste Vereinbarung.