Die Nutzung der Inhalte ist kostenlos, es gelten jedoch Nutzungsbeschränkungen. Bitte besuchen Sie unsere FAQ für die Nutzungsbedingungen. Wenn Sie auf den Download/Embed klicken, bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen gelesen haben und respektieren werden.
Die Solidarität mit Pakistan ist nach den schlimmen Überschwemmungen groß. Auch Deutschland legt mehr Geld auf den Tisch. Die Geber haben aber auch Forderungen an die Regierung.
Einzeln eingepacktes Obst und Gemüse, Pakete, die zur Hälfte aus Verpackung bestehen, Coffee-to-go-Becher - damit soll nach dem Willen der EU-Kommission bald Schluss sein. Sie will den Verpackungsmüll deutlich eindämmen, erntet aber Kritik.
Im herausgeputzten Badeort Scharm el Scheich beginnt die Weltklimakonferenz - überschattet von Krieg, Energie- und Ernährungskrise. Die Weltwetterorganisation sieht das 1,5-Grad-Ziel «kaum noch in Reichweite». Einen Erfolg gibt es dennoch zu verbuchen.
Sollten Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Bedingungen als klimafreundlich eingestuft werden können? Diese Frage sorgt in der EU seit Monaten für hitzige Debatten. Nun gibt es eine Entscheidung - die allerdings nicht jeder hinnehmen will.
Seit Jahren sinkt die Zahl der Bienenvölker in fast allen Weltregionen, unter anderem wegen des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Dadurch geraten ganze Ökosysteme in Gefahr.
Metropolen in aller Welt begrünen ihre Betondschungel mit Dachlandwirtschaft, urbanen Wäldern und vertikalen Farmen. Das soll bei Hitze für ein besseres Stadtklima sorgen, Umweltkatastrophen wie Hochwasser vorbeugen und für mehr Artenvielfalt sorgen.
Bald soll auf EU-Ebene endgültig festgelegt werden, ob Gas und Atomkraft klimafreundliche Technologien sind. Eine Mehrheit der EU-Länder zeichnet sich offenbar schon ab.
Die EU gibt ihren Mitgliedstaaten länger Zeit, auf die geplante Einstufung von Atomkraft und Gas als umweltfreundlich zu reagieren. Auch Luxemburg hat Klage angekündigt, sollte es so kommen.