Bei Wirtschaftskraft, Arbeitskosten, Kaufkraft und sozialer Sicherung spalten Europa nach wie vor krasse Unterschiede. Hinzu kommen auch in wohlhabenden Ländern Globalisierungsängste und ein Umbruch der Arbeitswelt, die viele verunsichern und eurokritischen Populisten Auftrieb geben. Die EU will mehr für soziale Gerechtigkeit, gute Jobs und Bildungschancen tun und hat sich zu gemeinsamen sozialen Standards bekannt. Gelingt es, den Kontinent zu einen und EU-Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen?
Europas Arbeitswelt
Spannungen zwischen Arm und Reich
Bye, bye, Britain – Was der britische Ausstieg aus Erasmus bedeutet
Sie saßen nebeneinander in Bibliotheken, durchtanzten gemeinsam so manche Nacht, lernten die Sprache der anderen und wurden nicht selten Freunde fürs Leben: Jahr für Jahr gingen Zehntausende europäische Studierende nach Großbritannien und umgekehrt - bis jetzt. Nach dem Brexit steigt Großbritannien nun aus dem Erasmus-Programm aus.
Vor 3 Tagen
Unter Zeitdruck
Diese Grafik gibt einen Überblick über die zeitliche Belastung der Beschäftigten in Europa.
Vor 3 Wochen
Erwerbstätige Frauen in der EU
Diese Webgrafik zeigt den Anteil der erwerbstätigen Frauen in der EU im Alter von 20 bis 64 Jahren.
Vor 3 Monaten
Neue Regeln sollen Steuerbetrug in der EU stoppen
130 Milliarden Euro Steuern gehen dem Fiskus nach Schätzung der EU-Kommission jährlich verloren. Die Brüsseler Behörde will mit einem Maßnahmenpaket gegensteuern. Leicht wird es nicht.
Vor 6 Monaten
Noch 54 Jahre bis zur Geschlechtergleichheit
Von einer wahren Geschlechtergleichheit sind wir in Westeuropa noch 54 Jahre entfernt. Und damit sind wir fast dreimal schneller als die USA. Der Gender Gap Index des Weltwirtschaftsforum 2019 misst die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gesundheit und Politik. Aber ist wahre Geschlechtergleichheit wirklich möglich?
Vor 12 Monaten
Immer mehr Menschen pendeln
Manche Menschen legen täglich einiges an Strecke zurück, um zur Arbeit zu kommen. Dabei handelt es sich nicht nur um Pendler aus kleinen Gemeinden in eine Großstadt hinein, auch die Zahl der Großstädter, die für den Job in eine andere Stadt oder Gemeinde pendeln, wird nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Urbanistik in den nächsten […]
Vor 1 Jahr
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.