Eine gemeinsame Währung für Europa – vor gut 20 Jahren wurde diese Vision mit dem Euro Wirklichkeit. Die Währungsunion wurde zuletzt in der Euro-Schuldenkrise auf eine harte Probe gestellt. Doch obwohl die Aussichten für die gesamte Eurozone inzwischen so gut sind wie lange nicht, stehen große Reformen an. Auch über eine Ausweitung der Eurozone auf alle EU-Länder wird diskutiert – viel zu tun für Mario Centeno, den neuen Vorsitzenden der Eurogruppe.
Eurozone
Viele Staaten, eine Währung
30 Jahre Europäischer Binnenmarkt
Der Binnenmarkt wurde am 1. Januar 1993 geschaffen – damals unter 12 EU-Ländern. Heute umfasst der Binnenmarkt 27 Mitgliedstaaten und stellte sich als Erfolgsgeschichte für Europa heraus. Doch die jüngsten Krisen zeigen auch die Schwächen des drittgrößte Wirtschaftsraums der Welt.
Vor 5 Monaten
Reisen wird leichter – Kroatien ist jetzt Euro- und Schengen-Land
Millionen Deutsche verbrachten 2022 ihren Urlaub in Kroatien. Mit der Euro-Einführung und dem Schengen-Beitritt zum Jahreswechsel wird einiges leichter. Aber folgt nun auch der «Teuro»-Effekt?
Vor 5 Monaten
EU-Staaten einigen sich auf beispielloses Vorgehen gegen Ungarn
Genug ist genug: Diese Botschaft senden Deutschland und die anderen EU-Partner mit einer bislang einzigartigen Entscheidung an Ungarns Regierungschef Viktor Orban. Sein Land muss nun wegen Defiziten bei der Rechtsstaatlichkeit vorerst auf Milliardensummen verzichten.
Vor 6 Monaten
Geberkonferenz sagt weitere Millionenhilfen für Moldau zu
Berlin und Paris bemühen sich, Risse im deutsch-französischen Verhältnis zu kitten. Außenministerin Baerbock sieht beide Länder nach wie vor als Taktgeber in der EU - in diversen Bereichen.
Vor 6 Monaten
Die Lage der Europäischen Union
Im Straßburger Europaparlament gab Ursula von der Leyen einen Ausblick, wie die EU angesichts der Energiekrise und des zerstörerischen Angriffskrieges von Russland durch die kommenden Monate steuert.
Vor 6 Monaten
Inflation in Eurozone klettert auf Rekordwert von 10,7 Prozent
Steigende Energiepreise lassen die Inflation im Euroraum auf einen Rekordwert klettern. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Das gefährdet das Wirtschaftswachstum der Mitgliedsstaaten - und erhöht den Druck auf die EZB, den Leitzins weiter anzuheben.
Vor 7 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.