Rund 40 Prozent des gesamten EU-Haushalts fließen jedes Jahr in die europäische Landwirtschaft. Trotzdem können immer mehr Bauern nicht mehr kostendeckend produzieren. Die EU-Agrarpolitik – und damit auch die Lebensmittelversorgung in Europa – steht vor grundlegenden Veränderungen. Gleichzeitig ist das Thema Essen und Ernährung so populär wie nie zuvor – von Fettleibigkeit, Lifestylekochen bis zu glutenfreien oder veganen Produkten.
Ernährung und Landwirtschaft
Lebensmittel für den Kontinent
Hungerkrisen wegen russischem Angriffskrieg in der Ukraine
Die EU-Kommission unterstützt Länder, die wegen des Getreide-Exportstops aus der Ukraine von einer Hungerkrise betroffen sind. 600 Millionen Euro sollen bereitgestellt werden, um drohende Ernährungskrisen in afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Staaten) zu mildern.
Vor 5 Monaten
Climate change, Environmental pollution, Ernährung und Landwirtschaft, Klimawandel, Nachrichten, Umweltverschmutzung, Wirtschaft, Infografik
Nachhaltigkeit in der Finanzberatung: Schub für «grüne» Anlagen?
In Umfragen sagen viele Menschen, ihnen sei Nachhaltigkeit in der Geldanlage wichtig. Aber was bedeutet das genau? Demnächst müssen Anlageberater genau abklopfen, zu welchem Anteil Kundinnen und Kunden in «grüne» Produkte investieren wollen.
Vor 6 Monaten
Was essen wir morgen?
Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Bundesregierung will mehr Nachhaltigkeit bei den Erzeugern durchsetzen, Regionalität fördern und das Tierwohl schützen. Das muss marktgerecht geschehen. Denn schon heute kämpfen viele Landwirte um ihre Existenz.
Vor 1 Jahr
Brexit, Ernährung und Landwirtschaft, Europas Arbeitswelt, Europas Jugend, Eurozone, Handel, Nachrichten, Wirtschaft, Infografik
Johnsons Märchen vom guten Brexit
Vor einem Jahr hat Großbritannien die EU-Zollunion und den Binnenmarkt verlassen. Premierminister Johnson lobt, der Austritt habe dem Land gut getan und zieht eine Erfolgsbilanz. Experten sind anderer Ansicht.
Vor 1 Jahr
EU-Länder einig bei Nordsee-Fischfang: Mehr Hering, weniger Scholle
Nach einer durchverhandelten Nacht haben sich die EU-Länder auf Fangmengen für die Nordsee geeinigt. Umweltschützer warnen seit Jahren vor Überfischung, vielen Beständen geht es schlecht. Vor allem ein Fischbestand bereitet Experten Sorgen.
Vor 1 Jahr
EU-Parlament gegen Pläne für strengere Antibiotika-Regeln bei Tieren
Weil kein Antibiotikum mehr bei ihnen wirkt, sterben jedes Jahr etwa 33 000 Menschen in der EU. Darum sollen weniger Antibiotika an Tiere gehen. Doch die Initiative scheiterte in Straßburg.
Vor 1 Jahr
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.