Nach Missbrauchsvorwürfen in der Filmbranche nahm die „Me too“-Bewegung an Fahrt auf. Weltweit machten immer mehr Frauen unter diesem Schlagwort auf Sexismus und sexuelle Gewalt, Missbrauch und Benachteiligung aufmerksam. Frauen kämpfen an vielen Stellen für ihre Rechte. Sie fordern die Gleichstellung mit Männern – ob in Beruf oder Gesellschaft. Mit Frauen an der Spitze der Europäischen Kommission und nationaler Regierungen innerhalb der EU steht Europa bei diesem Kampf an vorderster Front
Frauenrechte
Der #MeToo-Effekt
Proteste im Iran: sind EU-Sanktionen die richtige Antwort?
Als im September die 22-jährige Mahsa Amini im Iran mutmaßlich durch Gewalt der Sittenpolizei ums Leben kam, brach eine Welle des Protestes aus, die bis heute anhält. Während der Iran Menschenrechte missachtet und dutzende Demonstranten tötet, antwortet die EU mit Sanktionen. Ist das die richtige Lösung? Ein Expertengespräch mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.
Vor 5 Monaten
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan
Schritt für Schritt verkünden die neuen Machthaber in Kabul Regeln für ihr "Islamisches Emirat Afghanistan". Gleichzeitig hungern Millionen Menschen in dem Land. Die internationale Staatengemeinschaft will ihre humanitäre Hilfe an Bedingungen knüpfen.
Vor 2 Jahre
Rechnungsprüfer: EU macht nicht genug für Geschlechtergleichstellung
Unternimmt die EU-Kommission nicht genug für die Gleichstellung der Geschlechter? Rechnungsprüfer bemängeln, dass es keinen wirksamen Rahmen für den EU-Haushalt gebe, wie Gerechtigkeit unter den Geschlechtern gefördert werde.
Vor 2 Jahre
EU-Parlament will Ausnutzung von Opfern des Menschenhandels bestrafen
Im Kampf gegen den Menschenhandel will das Europaparlament verstärkt gegen Menschen vorgehen, die Dienste von Opfern wissentlich nutzen. Nach Einschätzung des Bundeskriminalamts (BKA) gilt etwa Berlin als Dreh- und Angelpunkt vietnamesischer Menschenhändler in Westeuropa.
Vor 2 Jahre
EZB-Präsidentin Lagarde: Krisenmanagerin in Corona-Zeiten
Seit einem Jahr führt Christine Lagarde die EZB – als erste Frau in der Geschichte der Notenbank. Die Französin hat sich viel vorgenommen. Doch die Corona-Krise wirbelt ihre Agenda durcheinander.
Vor 3 Jahre
Erwerbstätige Frauen in der EU
Diese Webgrafik zeigt den Anteil der erwerbstätigen Frauen in der EU im Alter von 20 bis 64 Jahren.
Vor 3 Jahre
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.