Die Corona-Krise hat die europäische Wirtschaft hart getroffen. Innerhalb weniger Monate gelang der EU jedoch ein neuer Schritt in Richtung Solidarität zwischen ihren Mitgliedsstaaten: Sie verabschiedete einen 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds - und nimmt erstmals in ihrer Geschichte gemeinsam Schulden auf. Die Staats- und Regierungschefs der EU billigten außerdem den Finanzrahmen bis Ende 2027: Knapp 1,1 Billionen Euro sollen zur Verfügung stehen. Wie werden die Regierungen der zweitgrößten Wirtschaftszone der Welt die Mittel einsetzen, um ihren Ländern bei der Erholung der Wirtschaft zu helfen?
Wirtschaft
Die wirtschaftliche Erholung Europas
Inflationsrate auf Rekordstand im Euroraum
In der Eurozone ist die Inflationsrate auf einen Rekordhoch. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai um 8,1 Prozent im Jahresvergleich, beobachtete das Statistikamt Eurostat in Luxemburg.
Vor 6 Tagen
EU-Kommission drückt Prognose für Wachstum – Preise bleiben hoch
Die Aussichten für die Wirtschaft in Europa trüben sich wegen des Krieges in der Ukraine ein. Die EU-Kommission muss nicht nur ihre Vorhersage für das Wachstum nachbessern, sondern auch die Erwartungen an der Preisfront.
Vor 1 Monat
Den Druck auf Putin maximieren: EU-Kommission schlägt Öl-Embargo vor
Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet durch einen Importstopp für russisches Öl hohe Preissprünge. Um Moskau im Krieg gegen die Ukraine zu schwächen, schlägt die EU-Kommission nun genau diesen Schritt vor. Das letzte Wort haben jedoch die EU-Staaten.
Vor 2 Monaten
So gehen europäische Länder gegen hohe Energiepreise vor
Durch den Krieg in der Ukraine sind Gas- und Strompreise weiter in die Höhe geschossen. Europäische Länder greifen ein, um ihre Bürger zu schützen. Einige Maßnahmen, die in Deutschland noch diskutiert werden, setzen andere längst um.
Vor 2 Monaten
Chipkrise und Ukraine Krieg bremsen internationale Automärkte aus
Die internationalen Automärkte haben im März stark unter den Lieferschwierigkeiten der Hersteller gelitten. In Europa könnte es ein historisch schlechtes Jahr werden - und die Autopreise werden wohl weiter steigen.
Vor 2 Monaten
Handys, Kleidung und mehr: Produkte in der EU sollen haltbarer werden
Fast alle Waren in der EU sollen künftig bestimmte Standards erfüllen. Kritiker sehen darin Brüsseler Regulierungswut, Befürworter eine Chance für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Auch Verbraucher sollen davon profitieren.
Vor 3 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.