Die heutige EU geht auf staatliche Zusammenschlüsse wie die EGKS und die EWG zurück. Bei diesen Organisationen, die in den 1950er Jahren gegründet wurden, stand stets auch die gemeinschaftliche Produktion und der Handel mit Energieträgern im Mittelpunkt. Eine wirklich kohärente Energiepolitik begann jedoch erst 2007 mit dem Beschluss der europäischen Energiestrategie. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem Themen wie der Klimawandel, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten, die Energiewende oder die Rückbesinnung der USA auf fossile Brennstoffe.
Energie
Von der Kohleunion zur Energiewende
EU-Gaspreisdeckel mit Unterstützung Deutschlands verabschiedet
Bei besonders hohen Gaspreisen greift in der EU künftig ein Deckel. Nach langem Streit kann auch die Bundesregierung den Kompromiss dazu mittragen. Im Gegenzug hat sie etwas anderes herausgehandelt.
Vor 2 Monaten
Neue Öl-Sanktionen gegen Russland gelten
Mit neuen Sanktionen gegen Russland greifen EU und G7 von diesem Montag an radikal in den Markt ein. Profitieren sollen Verbraucher auf der ganzen Welt. Geht der beispiellose Plan auf?
Vor 2 Monaten
Spanien, Frankreich und Portugal einigen sich auf dritte Gaspipeline
Eine neue Energie-Pipeline für Europa: Das Projekt «Grüner Energie-Korridor» soll die Midcat-Pipeline ersetzen.
Vor 3 Monaten
Entwicklung der Gaspreise in der EU
Die interaktive Karte zeigt den Anstieg der Gaspreise in der EU im Vergleich zum Vorjahresmonat (Angabe des Steigerungswertes individuell für jedes EU-Land).
Vor 4 Monaten
Preisdeckel allerorten: Wie Europa die Energiepreise dämpft
BRÜSSEL - Viele europäische Länder deckeln seit Monaten Strom- oder Gaspreise, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor den hohen Energiekosten zu schützen. Nun will auch die Bundesregierung mit ihrem bis zu 200 Milliarden Euro schweren "Doppel-Wumms"-Hilfspaket Verbraucher und Unternehmen in der Energiekrise abschirmen. Andere EU-Regierungen haben jedoch kritisiert, dass Deutschland sich damit einen Vorteil verschafft […]
Vor 4 Monaten
Energiekrise: Verstößt Deutschlands „Doppel-Wumms“ gegen EU-Recht?
Mit einem Abwehrschirm von 200 Mrd. Euro plant Deutschland die Energiekrise für Verbrauer*innen und Unternehmen im eigenen Land abzufedern. Viele EU-Länder reagieren kritisch auf diesen Plan. Ist Deutschlands „Doppel-Wumms“ überhaupt juristisch zulässig?
Vor 4 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.