Die heutige EU geht auf staatliche Zusammenschlüsse wie die EGKS und die EWG zurück. Bei diesen Organisationen, die in den 1950er Jahren gegründet wurden, stand stets auch die gemeinschaftliche Produktion und der Handel mit Energieträgern im Mittelpunkt. Eine wirklich kohärente Energiepolitik begann jedoch erst 2007 mit dem Beschluss der europäischen Energiestrategie. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem Themen wie der Klimawandel, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten, die Energiewende oder die Rückbesinnung der USA auf fossile Brennstoffe.
Energie
Von der Kohleunion zur Energiewende
Streit um Öl-Embargo gegen Russland droht Gipfel zu überschatten
Ungarns Blockade von neuen Russland-Sanktionen sorgt in der EU seit Wochen für Ärger. Kurz vor einem EU-Sondergipfel gibt es jetzt einen weitreichenden Kompromissvorschlag - doch auch dieser erzielt offensichtlich nicht die gewünschte Wirkung.
Vor 1 Monat
Den Druck auf Putin maximieren: EU-Kommission schlägt Öl-Embargo vor
Wirtschaftsminister Robert Habeck erwartet durch einen Importstopp für russisches Öl hohe Preissprünge. Um Moskau im Krieg gegen die Ukraine zu schwächen, schlägt die EU-Kommission nun genau diesen Schritt vor. Das letzte Wort haben jedoch die EU-Staaten.
Vor 2 Monaten
So gehen europäische Länder gegen hohe Energiepreise vor
Durch den Krieg in der Ukraine sind Gas- und Strompreise weiter in die Höhe geschossen. Europäische Länder greifen ein, um ihre Bürger zu schützen. Einige Maßnahmen, die in Deutschland noch diskutiert werden, setzen andere längst um.
Vor 2 Monaten
Energie-Streit beim Gipfel: Kein Preisdeckel, aber Kaufkraft bündeln
Die hohen Energiepreise treffen Verbraucher und Wirtschaft zugleich. Entsprechend verbissen wurde beim EU-Gipfel in Brüssel über die richtigen Gegenmaßnahmen gerungen. Helfen sollen künftig neue Lieferungen aus den USA.
Vor 3 Monaten
EU soll russische Gasimporte bis Ende 2022 um zwei Drittel reduzieren
Wegen des Krieges in der Ukraine will die EU von ihrem größten Energielieferanten Russland loskommen. Dafür soll die Energiewende beschleunigt und Gas anderswo besorgt werden. Die Versorgung im nächsten Winter wäre ohne russisches Gas trotzdem nicht gesichert.
Vor 4 Monaten
Druckmittel Rohstoffe: Russlands Machtbasis und Europas Schwachstelle
Russlands Rohstoffreichtum ist nicht nur zur Finanzierung seines Militärs, sondern auch für die Energie und Mobilität des Westens mitentscheidend. Wie abhängig ist Europa dabei von Russland?
Vor 4 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.