Die heutige EU geht auf staatliche Zusammenschlüsse wie die EGKS und die EWG zurück. Bei diesen Organisationen, die in den 1950er Jahren gegründet wurden, stand stets auch die gemeinschaftliche Produktion und der Handel mit Energieträgern im Mittelpunkt. Eine wirklich kohärente Energiepolitik begann jedoch erst 2007 mit dem Beschluss der europäischen Energiestrategie. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören unter anderem Themen wie der Klimawandel, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffimporten, die Energiewende oder die Rückbesinnung der USA auf fossile Brennstoffe.
Energie
Von der Kohleunion zur Energiewende
«A+++» ade: Neue Energieeffizienzklassen ab März im Laden
Viele Elektrogeräte sehen zumindest auf den ersten Blick ziemlich sparsam aus: Bis zu drei Plus gibt es in der «A»-Spitzenklasse des EU-Energielabels. Weil das verwirrend und mittlerweile überholt ist, gibt es bald neue Kategorien. Die Änderungen im Überblick.
Vor 6 Tagen
EU-Agentur: Umstellung auf Erneuerbare lindert Druck auf Umwelt
Der verstärkte Gebrauch von Photovoltaik, Wind und Biomasse bei der Stromproduktion in der EU hat zwischen 2005 und 2018 zu einer signifikanten Verringerung klimaschädlicher Treibhausgase geführt. Es ist nicht der einzige Vorteil der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen.
Vor 1 Monat
So funktioniert die Uran-Anreicherung
Der Iran hat nach eigenen Angaben mit der Anreicherung von Uran auf 20 Prozent begonnen. Dies wäre ein klarer Verstoß gegen das internationale Atomabkommen. Um eine Atomwaffe zu bauen, wird mindestens 90 Prozent angereichertes Uran benötigt.
Vor 2 Monaten
Jetzt kommen Kriegsdrohungen – Erdgas-Streit im Mittelmeer eskaliert
Der Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland schaukelt sich hoch. Der türkische Präsident Erdogan stellt provokante Fragen - auch an Athens Unterstützer in Paris. Eine Zerreißprobe für die EU?
Vor 6 Monaten
Beirut unter Schock – Länder der EU schicken Rettungsteams in den Libanon
Am Tag nach der gewaltigen Detonation in Beirut wandern die Menschen über Scherben und Trümmer. Tausende haben ihre Unterkunft verloren. Aus Ländern der EU reisen Ärzte-Teams und Katastrophenhelfer an, um nach verschütteten Opfern zu suchen. Die Zeit drängt.
Vor 7 Monaten
«Rockstar» saubere Energie: EU setzt auf grünen Wasserstoff
Bis 2050 sollen in der EU Wirtschaft und Gesellschaft so umgebaut sein, dass keine zusätzlichen Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Wasserstoff soll der Energiewende Schub geben.
Vor 8 Monaten
Mehr laden
Fail to load posts. Try to refresh page.